Fahrradadios im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf sollte man beim Kauf eines Fahrradradios genau achten und welchen Empfang soll es haben? Um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.

Fahrradadio – Testsieger

Point Fahrradradio

Point Fahrradradio

Das Point Fahrradradio BR 24 ist ein einfach zu bedienendes, spritzwassergeschütztes UKW-Radio mit integriertem Lautsprecher und praktischen Zusatzfunktionen wie LED-Beleuchtung, Uhranzeige und MP3-Anschluss. Es überzeugt vor allem durch stabilen Empfang, auch bei schwächeren Sendern, sowie durch eine gut funktionierende Sendersuchfunktion. Der Klang wird insgesamt als ordentlich beschrieben, auch wenn bei Nutzung der MP3-Buchse Einbußen in Lautstärke und Klangqualität auftreten.

Praktisch ist der Schnellverschluss zur einfachen Entnahme des Geräts beim Abstellen des Fahrrads. Kritisiert wird jedoch die mechanische Verarbeitung: Insbesondere das Lautstärkerad zeigt sich anfällig, und auch die Lenkerhalterung ist laut Nutzern instabil oder schlecht passend – hier sind häufig eigene Anpassungen nötig. Insgesamt bietet das Radio soliden Empfang und einfache Handhabung, weist aber Mängel bei der Haltbarkeit und Montage auf.

Vorteile:

  • Stabiler UKW-Empfang, auch bei schwächeren Sendern
  • Automatischer Sendersuchlauf mit Speicherfunktion
  • Spritzwassergeschützt, geeignet für den Outdoor-Einsatz
  • Integrierte Uhr und LED-Lampe
  • Einfach abnehmbar dank Schnellverschluss

Nachteile:

  • MP3-Anschluss mit Qualitätsverlust bei Klang und Lautstärke

TechniSat Digiradio

TechniSat Digiradio

Das TechniSat DIGITRADIO Bike ist ein kompaktes, wetterfestes Digitalradio mit DAB+, UKW und Bluetooth, speziell für den Einsatz auf dem Fahrrad entwickelt. Es überzeugt durch guten Klang, lange Akkulaufzeit (bis zu 10 Stunden) und ein sehr gut lesbares OLED-Display, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Ausstattung mit Spritzwasserschutz (IP65), Universalhalterung und Netzteil ist umfangreich. Für stationären Einsatz oder Fahrten in gut versorgten Gebieten zeigt sich der Empfang stabil – insbesondere bei DAB+. In hügeliger oder ländlicher Topographie ist jedoch eine Antennenverlängerung nötig, da der Empfang sonst schwankt.

Kritisch bewertet wird vor allem die Lenkerhalterung, die bei normalen Fahrraddurchmessern schlecht passt und das Gerät unzureichend fixiert – was beim Fahren zu gefährlichen Situationen führen kann. Auch die Menüführung ist teilweise umständlich, etwa beim Anzeigen des Akkustands oder Speichern von Sendern. Die fehlende USB-C-Ladeoption, ein nicht nutzbares Display im Standby-Modus bei Akkubetrieb und der Verzicht auf Funktionen wie Wecker oder SD-Kartenslot trüben den ansonsten positiven Gesamteindruck. Trotz dieser Schwächen bleibt es ein vielseitiges Gerät – mit klaren Stärken im Klang, aber verbesserungswürdiger Fahrradintegration.

Vorteile:

  • Guter Klang bei DAB+, UKW und Bluetooth
  • OLED-Display auch bei Sonnenlicht gut lesbar
  • Wetterfestes Gehäuse (IP65), UV-beständig
  • Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit
  • Lieferumfang mit Halterung, Netzteil, Riemen und Schnellspanner

Nachteile:

  • Kein USB-C, kein SD-Kartenslot, kein Wecker trotz Display

Maketheone Lautsprecher

Maketheone Lautsprecher

Der Maketheone Bluetooth ist ein kompakter, tragbarer Lautsprecher mit Fokus auf Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Wandern oder Fitness. Er wiegt nur 102 g und lässt sich mithilfe der mitgelieferten Fahrradhalterung oder eines Karabiners leicht befestigen. Die Soundqualität wird insgesamt als solide bewertet – besonders für ruhige Fahrten –, mit überraschend kräftigem Bass durch eine passive Membran. Die Wiedergabe erfolgt wahlweise über Bluetooth, MicroSD-Karte oder AUX-Kabel.

Die Bedienung gelingt dank gummierter Tasten einfach und intuitiv. Positiv hervorgehoben werden die lange Akkulaufzeit (ca. 10 Stunden) und das spritzwassergeschützte, stoßfeste Gehäuse. Einige Nutzer bemängeln die etwas instabile Gummihalterung und die für lautere Umgebungen begrenzte maximale Lautstärke. Insgesamt ist der Lautsprecher ein praktisches Gadget für den Alltag und den sportlichen Einsatz – mit kleineren Schwächen bei der Befestigung.

Vorteile:

  • Kompakt, leicht und unauffällig am Fahrradlenker
  • Gute Klangqualität mit solidem Bass für die Größe
  • Verschiedene Wiedergabemodi: Bluetooth, MicroSD, AUX
  • Spritzwassergeschützt und stoßfest (IPX4)
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden

Nachteile:

  • Gummihalterung wirkt wenig stabil und erfordert ggf. eigene Anpassung

Die besten Fahrradradios im Vergleich

Abbildung*Point FahrradradioTechniSat DigiradioMaketheone LautsprecherAvantree LautsprecherFun-Collection Radio
ArtikelPoint FahrradradioTechniSat DigiradioMaketheone LautsprecherAvantree LautsprecherFun-Collection Radio
inkl. AA - Batterieninkl. AA - Batterieninkl. 820 mAh Batterieinkl. Li-Ion-Akkuinkl. AA - Batterien
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Schnellverschluss-Halterung
  • beleuchteter LCD-Anzeige
  • automatischer Sendersuchlauf
  • spritzwassergeschützt
  • Kabel für MP3-Player
  • FM/DAB+ Frequenzen
  • wasserabweisende Gehäuse
  • 2,23 Zoll OLED Display
  • Integriertes Akku, Netzteil
  • Bluetooth-Audiostreaming
  • klein und kompakt
  • MicroSD-Karte, AUX-An­schluss
  • spritz­was­ser- und stoß­fes­t
  • mit 820mAh-Batterie
  • Gewicht: 102 g
  • 10 W starker Sound
  • UKW-Radiofrequenz
  • spritz­was­ser- und stoß­fes­t
  • An­schluss für AUX-Kabel, DC/5V und MicroSD-Karte
  • Lenker-Schnellverschluss
  • LED Beleuchtung
  • automatischer Sendersuchlauf
  • spritzwassergeschützt
  • PU-Synthesizer Tuner
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Worauf es beim Kauf eines Fahrradradios ankommt

  • Wetterfestigkeit – spritzwassergeschützt oder wasserdicht (mind. IPX4)
  • Montagemöglichkeit – stabile Halterung für Lenker oder Rahmen
  • Akku-Laufzeit – ausreichend Betriebsdauer für lange Touren
  • Klangqualität – klarer Sound trotz Umgebungsgeräuschen
  • Empfang – zuverlässiger Radioempfang auch in ländlichen Gebieten
  • Bluetooth-Funktion – zum Streamen von Musik oder Podcasts
  • Bedienbarkeit – einfache Tastensteuerung, auch mit Handschuhen

Wichtige Kaufkriterien fürs Fahrradradio

Radfahrer

Radfahrer

Das wichtigste bei einem Fahrradradio ist Klangqualität und Empfang. Zusätzliche Funktionen, wie die Verbindung mit dem eigenen Smartphone, ermöglichen einen individuellen Hörgenuss. Auch eine integrierte Uhr macht die Fahrt deutlich flexibler.

Ein automatischer Sendersuchlauf erleichtert während der Fahrt die Wahl des richtigen Senders. Wer die Musik nicht mit seiner Umgebung teilen möchte oder beispielsweise am Abend durch eine Wohnsiedlung fährt, kann von einem zusätzlichen Anschluss für Kopfhörer* profitieren.

Konstruktion und Befestigung des Radios

Das Fahrradradio sollte in erster Linie sicher am Rad befestigt werden. Damit es auch während der Fahrt leicht erreichbar ist, bietet sich hierfür der Lenker an. Bei Befestigung achten Sie auf Bremshebel, Fahrradklingel, Kabel und ein eventuell vorhandenes Navigationsgerät, damit sich nichts gegenseitig behindert.

Bei der Wahl des richtigen Radios sollte man den Durchmesser des Lenkers in den technischen Daten abgleichen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Weiterhin soll das Radio spritzwasserfest und stoßresistent sein, damit es bei kleinerem Regen und auf holprigen Wegen nicht zu Schaden kommt.

Was bedeutet UKW, DAB und DAB+

Bei UKW, DAB sowie DAB+ liegen die Unterschiede in der Übertragung. Beim klassischen UKW-Radio wird analog gesendet. Je nach Empfang kann es zu einer rauschenden Übertragung kommen. Allerdings bietet UKW sehr große Reichweite, sodass man in den entlegensten Regionen das Radio empfangen kann.

Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) erfolgt die Übertragung digital. Das Rauschen gehört hierbei der Vergangenheit an. DAB+ ist die Weiterentwicklung von DAB. Die digitale Audiokomprimierung ist hier weiteroptimiert, sodass die Klangqualität noch besser ist.

Anforderungen an die Radio-Funktionen

Bergtour mit Fahrrad

Bergtour mit Fahrrad

Bee der Wahl des passenden Radios für Ihr Bike achten Sie darauf, dass sich die Lautstärke dem Verkehr anpassen lässt. Auch die Klangqualität spielt eine große Rolle. Modelle mit hochwertigen Polypropylen-Lautsprechern glänzen mit guten Klangen sowie solider Lautstärke-Kapazität.

Viele Fahrradradios verfügen über einen USB-Anschluss oder einen microSD-Speicherkartenslot. Hier kann die eigene Musik abgespielt werden. Auch Bluetooth-Schnittstelle für Smartphone ist wichtig. Weiterhin erhöht die Ausleuchtung des Radios via LED sowie eine integrierte Uhr den Komfort bei Dunkelheit.

Betrieb mit Batterien oder Akku?

Fahrradradios können entweder über einen internen Akku oder über ein Batteriefach verfügen. Das letztere wird üblicherweise mit herkömmlichen Batterien (Mignon/AA oder Micro/AAA) bestückt.

Wenn Sie ein umweltfreundlicheres Radio bevorzugen, greifen Sie am besten zu einem Akku, das Sie allerdings nach jeder Tour mit in die Wohnung nehmen und laden müssen. Wollen Sie das Radio nicht nach jeder Tour aufladen müssen, wählen Sie ein Radio mit Batteriebetrieb.

Was taugen Fahrradradios von Discountern?

Oft sind Fahrradradios bei Discountern im Angebot. Können diese Modelle mit günstigen Preisen auch in ihrer Qualität überzeugen? Es hat sich gezeigt, dass sehr günstigere Modelle (unter 10 Euro) häufig eine deutlich schlechtere Klangqualität aufweisen und Stürze und Stöße nicht sehr gut überstehen.

Ein Modell vom Discounter muss allerdfings nicht zwingend schlecht sein. Produktvergleiche erleichtern die Wahl und geben einen Überblick über die Funktionen sowie über die Klangqualität der einzelnen Geräte.