Welche Fahrrad-Schlösser mit Alarm-Funktion sind besonders sicher und empfehlenswert? Um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Alarm-Fahrradschlößer: Unsere Testsieger
Abus 770A SmartX
Das ABUS 770A SmartX ist ein hochsicheres U-Schloss mit smarter Technologie, das besonders für teure Fahrräder und E-Bikes empfohlen wird. Der 13 mm starke Parabolbügel aus gehärtetem Stahl bietet hohen Widerstand gegen Aufbruchversuche, während die Bluetooth-gesteuerte Bedienung über Smartphone den Schlüssel ersetzt. Die zugehörige App ermöglicht Funktionen wie Nutzerfreigabe, Firmware-Updates und automatische Erkennung. Das integrierte Alarmsystem mit 100 dB Lautstärke reagiert zuverlässig auf Bewegung, aber nicht auf harmlose Erschütterungen.
Nutzer loben die robuste Verarbeitung, die praktische App-Steuerung sowie die hohe Abschreckwirkung. Kritik gibt es allerdings für das hohe Gewicht und die unzureichende Befestigungshalterung, die trotz hoher Schlossqualität schlecht durchdacht ist. Zudem funktioniert die Keyless-Funktion nicht immer wie gewünscht – spontane Entsperrung oder Verbindungsprobleme kommen vor. In seltenen Fällen wird von Totalausfällen berichtet, bei denen das Schloss weder aufgeladen noch über die App angesprochen werden konnte.
Vorteile:
- Sehr hoher Schutzfaktor durch gehärteten Stahl und Alarmfunktion
- Komfortable App-Bedienung mit Nutzerverwaltung
- Keine klassische Schließmechanik – erschwert Picking deutlich
Nachteile:
- Unhandliches Gewicht und wackelige Halterung am Fahrrad
- Bluetooth-Entsperrung funktioniert nicht immer zuverlässig
UR476Y Faltschloss
Das UR476Y Faltschloss kombiniert robuste Bauweise mit moderner Alarmtechnik und eignet sich sowohl für Fahrräder als auch E-Scooter. Die 90 cm langen, 6 mm starken Stahlglieder mit gepanzertem Gelenksystem bieten hohen Widerstand gegen mechanische Aufbruchsversuche. Besonders hervorzuheben ist der integrierte 120 dB-Alarm, der bei Diebstahlversuchen zunächst eine Warnung abgibt und bei anhaltender Bewegung lautstark auslöst – ein effektiver Abschreckungsmechanismus. Die Alarmfunktion kann optional deaktiviert werden.
Das Schloss punktet durch seine gute Verarbeitung, den leisen Transportmechanismus und eine stabile Kunststoffummantelung, die den Lack schützt. Die mitgelieferte Halterung ermöglicht eine seitliche, platzsparende Montage am Fahrradrahmen. Nutzer loben die einfache Handhabung, das durchdachte Design sowie das starke Sicherheitsgefühl. Kritik gibt es vor allem am Gewicht: Das Schloss ist vergleichsweise schwer und für den täglichen Transport auf längeren Strecken weniger komfortabel. Trotzdem überzeugt es durch sein gutes Gesamtpaket aus Funktionalität, Flexibilität und Schutz.
Vorteile:
- Sehr lauter 120 dB-Alarm mit intelligenter Vorwarnung
- Stabile Stahlkonstruktion mit effektivem Diebstahlschutz
- Kompakt faltbar, inklusive Halterung und Zubehör
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht – auf Dauer spürbar
- Für leichte Fahrräder oder sportliche Nutzung weniger geeignet
Abus Bordo SmartX
Das ABUS Bordo 6000KA SH Faltschloss mit Alarmfunktion kombiniert mechanischen Diebstahlschutz mit elektronischer Abschreckung. Es verfügt über einen 5 mm starken Stahlstrebenaufbau, einen hochwertigen XPlus-Zylinder und eine 100 dB laute Alarmfunktion mit intelligenter Bewegungserkennung. Die praktische Halterung ist werkzeugfrei montierbar, und das Schloss lässt sich platzsparend am Rahmen transportieren. Nutzer schätzen die robuste Verarbeitung, die Lautstärke des Alarms und das Plus an Sicherheit durch die doppelte Schutzkomponente.
In der Praxis funktioniert die Alarmfunktion zuverlässig, ohne bei leichten Erschütterungen direkt auszulösen. Einige Nutzer berichten jedoch, dass das Öffnen manchmal etwas schwergängig ist und das Schloss dabei dennoch akustisch aktiv wird. Die Handhabung erfordert daher etwas Gewöhnung. Kritik gibt es auch am relativ hohen Gewicht, das es weniger geeignet für längere Radtouren macht, sowie an der eingeschränkten Kompatibilität der Halterung mit manchen Fahrradrahmen. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, das Schloss mit gleichschließenden ABUS-Schlüsseln zu kombinieren – etwa mit Akkuschlössern oder weiteren Fahrradschlössern.
Vorteile:
- Robuste Bauweise mit integriertem 100 dB-Alarm
- XPlus-Zylinder schützt effektiv vor Picking
- Flexible Handhabung und kompatible Halterungslösung
Nachteile:
- Relativ schwer – eingeschränkt portabel für längere Touren
- Gelegentlich hakelig beim Öffnen, Alarm kann unbeabsichtigt auslösen
Sonew Alarmschloss
Das Sonew Alarmschloss ist ein vielseitiges Sicherheitsprodukt mit integriertem Bewegungsalarm, das sich für verschiedene Anwendungen wie Fahrräder, Motorräder, Türen oder Kinderwagen eignet. Es arbeitet mit einem vierstelligen Zahlencode und bietet 256 mögliche Kombinationen. Der 110 dB laute Alarm wird bei Erschütterung, Schneideversuchen oder mehrfachem Falscheingeben des Codes ausgelöst und soll potenzielle Diebe effektiv abschrecken. Die Bedienung erfolgt schlüssellos über eine Sperr-/Entriegelungstaste. Dank IP44-Zertifizierung ist das Schloss wetterfest und für Temperaturen von -10 bis +60 °C geeignet. Drei AAA-Batterien sorgen für eine Standby-Laufzeit von bis zu acht Monaten.
Während die Lautstärke und Empfindlichkeit des Alarms überwiegend positiv bewertet werden, wird die unabschaltbare Aktivierungsmeldung als störend empfunden – vor allem bei der Nutzung in ruhigen Wohnumgebungen. Auch die Bedienung erfordert anfangs etwas Eingewöhnung. Insgesamt ist das Schloss eine funktionale Lösung für Nutzer, die Wert auf akustische Abschreckung legen und auf einen Schlüssel verzichten möchten.
Vorteile:
- Lauter Alarm (110 dB) mit Reaktion auf Bewegung und Manipulation
- Wetterfest nach IP44 – für den Außenbereich geeignet
- Schlüssellose Bedienung mit Zahlencode und Alarm-Auslöserkennung
Nachteile:
- Signalton bei Aktivierung nicht abschaltbar – für manche Anwendungen störend
- Bedienung anfangs etwas kompliziert
Die besten Fahrradschlösser mit Alarm
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Abus 770A SmartX | UR476Y Faltschloss | Abus Bordo SmartX | Sonew Alarmschloss | Nulock Fahrradschloss |
Bügelschloss mit Alarm | Faltschloss mit Alarm | Faltschloss mit Alarm | Kabelschloss mit Alarm | Kabelschloss mit Alarm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Für wen sind Fahrradschlösser mit Alarm geeignet?
Grundsätzlich gilt: Je höher der Wert des Fahrrads und je unsicherer der Abstellort, desto hochwertiger sollte das Schloss sein. Gerade für Besitzer von wertigen Fahrrädern und E-Bikes, die in Großstädten an Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Einrichtungen teils über Nacht unbeobachtet abgestellt werden, ist eine gute Absicherung Pflicht.
Wenn Sie also beim Abstellen Ihres Fahrrads ein unsicheres Gefühl haben, sollten Sie ein Alarmschloss in Betracht ziehen. Bei einem hochwertigen Fahrrad am Schloss zu sparen ist in jedem Fall unsinnig, denn die Aufklärungsrate bei Fahrraddiebstählen ist ausgesprochen gering.
Wie funktioniert ein Fahrradschloss mit Alarm?
Grundsätzlich können alle Fahrradschloss-Arten eine Alarm-Einrichtung haben. Dabei gilt: Je massiver ist die Schlosskonstruktion, umso sicherer ist das Schloss, wobei die Alarmfunktion die Sicherheit erhöh. Ein Fahrradschloss kann sowohl ein integriertes Alarmsystem besitzen wie auch mit einer Alarmanlage nachgerüstet werden. Beides reagiert auf Erschütterungen bzw. auf nicht autorisiertes Herumhantieren.
Verschiedene Arten von Fahrradschlössern
Das handlichste Fahrradschloss ist das Kabelschloss. Eingerollt ist es selbst in der Jackentasche unproblematisch zu transportieren, hat aber einen geringen Durchmesser und eine geringe Sicherheitswirkung.
Einen besseren Schutz bietet die Panzerkette – ein Schloss aus aneinander liegenden Kettengliedern. Dieses Modell gibt es in verschiedenen Größen, die allesamt zwar einen guten Schutz bieten, sind aber zugleich durch das harte Material etwas schwer und unhandlich.
Eine Variante mit geringerem Materialgewicht bei ähnlich hoher Sicherheitswirkung ist das Faltschloss, das in guter Qualität jedoch recht preisintensiv ist. Zuletzt gibt es noch das u-förmige Bügelschloss, das zwar wenig Flexibilität bietet aber verlässlich schützt.
Auf die Sensibilität und Lautstärke kommt es an
Damit ein Schloss nicht bei kleinen Erschütterungen schon Alarm schlägt, ist es sehr praktisch, wenn die Sensibilität der Alarmanlage flexibel eingestellt werden kann. Auch eine individuelle Anpassung von Lautstärke bzw. Sicherheitsstufe sind bei vielen Alarmschlössern möglich, sodass Sie das Schloss an Ihre Situation einrichten können.
Steht Ihr Fahrrad an einer vielbefahrenen Straße oder in einem Gewerbegebiet, so führt eine Erhöhung der Lautstärke zu einem größeren Radius, in dem Menschen auf den versuchten Diebstahl aufmerksam gemacht werden. Gleichermaßen können Sie die Sensibilität aber abends herunterstellen, wenn Ihr Rad im Wohngebiet vor der Haustür parkt, damit bei kleinen Erschütterungen keine Geräuschbelästigung für Anwohner entsteht.
Auf App und GPS-Tracking kommt es an
Zusätzlich zum akustischen oder optischen Alarm bieten viele Anbieter eine App, die dem Besitzer den versuchten Diebstahl mitteilt. Besonders hochwertige Schlösser verfügen darüber hinaus über eine GPS-Funktion, die den Aufenthaltsort des Fahrrads übermittelt, sodass ein Diebstahl nachvollzogen werden kann.
Diese beiden Funktionen sind nicht nur in von Diebställen stark betroffenen Regionen interessant sondern auch in abgelegenen Gebieten, wo aufgrund dünner Besiedelung selbst ein lauter Alarm seinen Effekt verfehlen würde.
Was kostet ein Fahrradschloss mit Alarm?
Alarmgesicherte Fahrradschlösser bewegen sich preislich in einem Rahmen von 20 bis über 200 Euro. Je nach Menge an zusätzlichen Optionen, wie GPS-Funktion, Einstellbarkeit von Lautstärke, Sicherheitsstufe und Sensibilität sowie Wertigkeit und Art der des Schlosses ergibt sich ein höherer oder niedrigerer Preis.
Auch ist es möglich, ein normales Fahrradschloss wie zum Beispiel die Panzerkette*, mit einem kleinen alarmgesicherten Schloss zu ergänzen, wodurch die zusätzliche Investition geringer ausfällt.
Bietet Fahrradschloss mit Alarm ausreichend Schutz?
Natürlich bietet Ihnen kein Schloss eine 100%ige Sicherheit, dass nicht auch Ihr Fahrrad einem Dieb zum Opfer fällt. Gerade die zunehmende Professionalität von Fahrraddieben, die sich nicht selten sogar in Banden organisieren, machen die Fahrradsicherheit zu einem regelrechten Wettrüsten. Dennoch bietet die Alarmsicherung, vor allem in Ergänzung durch GPS und App Informationen, eine der besten Absicherungen, die heute verfügbar sind.
Haben Sie also ein Schloss aus hochwertigem Material in Kombination mit einem Alarmtool, welches Sie über Diebstahlversuche und Aufenthalt des Fahrrads informiert, sind Sie gut ausgestattet. Zudem sollten Sie Ihr Fahrrad natürlich so sicher wie möglich abstellen und nicht länger als nötig an risikobehafteten Orten allein lassen.
Im nächsten Beitrag erläutern wir, wie Sie Fahrraddiebstahl vorbeugen können.