Welche Kinder-Fahrradschlösser sind besonders gut und auf welche Kriterien muss man bei deren Kauf genau achten, um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Kinder-Fahrradschlösser: Unsere Testsieger
ABUS Steel-O-Chain
Das ABUS Steel-O-Chain 4804C ist ein speziell für Kinder entwickeltes Fahrradschloss mit einer 75 cm langen, 4 mm dicken Stahlkette, die mit einem Textilschlauch ummantelt ist, um Kratzer am Fahrrad zu vermeiden. Statt einer klassischen Zahlenkombination nutzt das Schloss Symbole zur Verriegelung, was besonders kleineren Kindern den Umgang erleichtern soll. Viele Eltern loben das kindgerechte Design, die einfache Handhabung und das geringe Gewicht, das auch jüngeren Kindern ein selbstständiges Abschließen ermöglicht. Positiv hervorgehoben wird zudem, dass die Symbole für Kinder leicht einprägsam sind und das Schloss insgesamt einen stabilen Eindruck macht.
Kritisch angemerkt wird jedoch, dass die Drehräder teilweise schwergängig oder zu leichtgängig sind, was zu Problemen beim exakten Einstellen der Kombination führen kann. Auch die Sichtbarkeit der Markierung zur Ausrichtung der Symbole lässt laut mehreren Nutzermeinungen zu wünschen übrig. In puncto Sicherheit reicht das Schloss für Kinderfahrräder oder Roller im Alltag aus, wird jedoch nicht als besonders widerstandsfähig gegen grobes Werkzeug eingeschätzt. Insgesamt überzeugt das Schloss durch seine Alltagstauglichkeit für jüngere Kinder, bei anspruchsvolleren Sicherheitsanforderungen sollte jedoch auf robustere Alternativen zurückgegriffen werden.
Vorteile:
- Kinderfreundliche Symbolkombination statt Zahlen
- Leicht und handlich – ideal für kleine Kinderhände
- Schützende Textilummantelung gegen Lackschäden
Nachteile:
- Schwergängige oder zu leichtgängige Drehräder erschweren manchmal das Öffnen
- Begrenzte Sicherheit – nicht für stark frequentierte oder unsichere Orte geeignet
NEAN Zahlenschloss
Das NEAN Zahlenschloss ist ein günstiges Fahrradschloss mit einer 6 mm starken, gehärteten Stahlkette und einem 5-stelligen Zahlencode, der durch 100.000 Kombinationsmöglichkeiten ein gewisses Maß an Sicherheit bietet. Viele Nutzer schätzen die einfache Bedienbarkeit, insbesondere das schlüssellose System, sowie die Möglichkeit, den Code unkompliziert selbst einzustellen. Das Schloss eignet sich gut für Alltagssituationen, vor allem bei Gelegenheitsdiebstahlrisiken oder für weniger wertvolle Fahrräder. Positiv hervorgehoben werden auch die farbliche Auswahl und die ausreichende Länge, mit der sich auch zwei Fahrräder sichern lassen.
Kritisch wird jedoch mehrfach das Gewicht genannt, das es für kleinere Kinder eher unpraktisch macht. Zudem bestehen Zweifel an der Langlebigkeit des Zahlenteils: Die Zahlen sind nur aufgedruckt und könnten mit der Zeit verblassen. Auch der Kunststoff-Schlosskopf wird als mögliche Schwachstelle gesehen, da er mechanisch vergleichsweise leicht zu beschädigen sei. Insgesamt ist das Schloss eine solide Lösung für einfache Anforderungen, bietet aber keinen Schutz gegen professionelle Diebstahlversuche.
Vorteile:
- Hohe Kombinationssicherheit durch 5-stelligen Code
- Kein Schlüssel notwendig – einfache Handhabung
- Robuste Stahlkette, flexibel einsetzbar
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht – für Kinderfahrräder weniger geeignet
- Plastik-Zahlenteil wirkt wenig langlebig und angreifbar
GOLDPOOL Kabelschloss
Das GOLDPOOL Kabelschloss überzeugt durch seine robuste Bauweise mit gehärtetem Stahlseil und einer schützenden Kunststoffummantelung, die Lackschäden am Fahrrad verhindert. Die Länge von 110 cm ermöglicht es, das Schloss flexibel an verschiedenen festen Objekten zu befestigen. Das integrierte Zahlenschloss mit fünf individuell einstellbaren Ziffern bietet rund 10.000 Kombinationsmöglichkeiten und gilt als sicher und zuverlässig.
Besonders gelobt wird das kindgerechte Design: Die farbigen Zahlenräder sind nicht nur optisch ansprechend, sondern helfen Kindern, erste Zahlencodes zu lernen. Eltern berichten, dass das Schloss bereits bei älteren Geschwistern über Jahre hinweg gut funktioniert hat. Kritikpunkte beziehen sich vor allem auf die Handhabung bei kleineren Kindern, denen das Drehen einzelner Zahlenräder oder das Befestigen durch die spiralförmige Form anfangs schwerfallen kann. Dennoch verbessert sich die Bedienbarkeit meist mit der Zeit.
Vorteile:
- Robuste Verarbeitung mit stabilem Stahlseil und Schutzummantelung
- Zahlenschloss mit 10.000 möglichen Kombinationen
- Kindgerechtes Design mit farbigen Zahlenrädern und leichter Codevergabe
Nachteile:
- Spiralförmige Form erschwert teilweise das Anschließen
ABUS Kettenschloss
Das ABUS Kettenschloss 1500 Web ist ein leichtes und kompaktes Schloss, das vor allem für den kurzfristigen Einsatz bei günstigen Fahrrädern geeignet ist. Die 60 cm lange und mit Textilgewebe ummantelte Stahlkette bietet grundlegenden Schutz vor Gelegenheitsdiebstahl und schont dabei den Fahrradrahmen vor Kratzern. Die einfache Handhabung – insbesondere das Verschließen ohne eingesteckten Schlüssel – wird von Nutzern positiv hervorgehoben.
Dank seines geringen Gewichts lässt sich das Schloss bequem transportieren, was es auch für Kinderfahrräder oder Zubehör wie Helme und Taschen prädestiniert. Kritisch angemerkt wird, dass das Schloss keinen hohen Sicherheitsstandard bietet und für hochwertige Fahrräder ungeeignet ist. Auch das Einführen des Schlüssels bereitet anfangs vereinzelt Schwierigkeiten, funktioniert mit etwas Übung jedoch problemlos. Insgesamt eignet sich das Schloss gut für Alltagsnutzer mit niedrigem Sicherheitsanspruch oder als zusätzliche Sicherung.
Vorteile:
- Leicht und kompakt – ideal für unterwegs
- Textilummantelung schützt vor Lackschäden
- Verschluss ohne steckenden Schlüssel möglich
Nachteile:
- Nur für niedriges Diebstahlrisiko geeignet
- Schlüsselbedienung anfangs gewöhnungsbedürftig
Die besten Kinder-Fahrradschlösser im Vergleich
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | ABUS Steel-O-Chain | NEAN Zahlenschloss | GOLDPOOL Kabelschloss | ABUS Kettenschloss | AARON Lock One | PROMETHEUS Fahrradschloss |
Länge: 75 cm | Länge: 90 cm | Länge: 110 cm | Länge: 60 cm | Länge: 100 cm | Länge: 65 cm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Faktor Sicherheit beim Fahrradschloss für Kinder
Fahrraddiebstahl hat Hochkonjunktur. Auch die Kleinsten der Kleinen sind davon nicht gefeit. Dabei gibt es bereits spezielle Schlösser für Kinder-Fahrräder. Doch welches Schloss ist das richtige für Ihr Kind? Neben den hochwertigen Kabelschlössern und faltbaren Schlössern bieten auch Kettenschlösser aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit hohe Sicherheit gegen Fahrraddiebe.
Bei Kinderfahrrädern sollten Sie bei der Wahl des richtigen Sicherungsmittels darauf achten, dass dies bei Nichtbenutzung durch Ihr Kind korrekt befestigt werden kann. Angesichts der Unfallgefahr sollte man auf flexible, ungesicherte Schlösser, die in die Speichen geraten können, verzichten und lieber auf starre, in Halterungen verstaubare Schlösser setzen.
Welcher Schlussmechanismus für Kinder-Fahrradschloss?
Die Öffnungsmöglichkeit per Schlüssel ist zwar eine der sichersten und schnellsten Formen ein Fahrrad zu entsichern, sie birgt aber auch das Risiko, dass Ihr Kind den Schlüssel verliert oder aber aus Unaufmerksamkeit der Schlüssel abbricht. Ein Zahlencode – unabhängig von der Anzahl der Stellen – ist empfehlenswert für Kinder, die in ihrem Alter mit Zahlen umgehen können und sich die korrekte Reihenfolge bereits merken können.
Gleiches gilt analog für die kreativere und spielerischer dargestellte Form mit einer Symbolabfolge. In beiden Fällen ist ein möglicher Verlust des Schlüssels nicht gegeben. Darüber hinaus bietet Ihnen die Zahlen- oder Symbolvariante den Vorteil, dass Sie beispielsweise selbst das bei Freunden Ihres Kindes angeschlossene Fahrrad abholen können, ohne erst einen Ersatzschlüssel suchen zu müssen.
Vielfalt der Schließmechanismen
Die Schließmechanismen bieten nahezu so viele Möglichkeiten wie die Auswahl des richtigen Schlosses selbst. Neben hochmodernen Fahrradschlössern, die sich per Fingerabdrucksensor oder sogar per Fernbedienung öffnen lassen, gibt es auf dem Markt – neben der Kette mit üblichem Vorhängeschloss – die Varianten mit einem Schlüssel, einstellbaren Zahlencodes und als kinderfreundliche Version, die mit verstellbaren und leicht zu merkenden Symbolen (z. B. Herzen, Sternen o. ä.) arbeiten.
Auf die Schlossgröße und -Gewicht kommt es an
Bei der Wahl des optimalen Fahrradschlosses für ein Kinderrad sollten Sie darauf achten, dass der Nutzungsdurchmesser nicht zu gering ist, da ein Fahrrad an unterschiedlichen, feststehenden Elementen befestigt werden muss. Ein gutes Schloss hat darüber hinaus einen Kunststoff- oder Gummiüberzug, um das Rad nicht zu verkratzen.
Falls sich die nächste Straßenlaterne zur Sicherung anbietet, so ist keinem Kind damit geholfen, wenn das Fahrradschloss nur einen geringen Umfang aufweist oder bei einem Bügelschloss der Innendurchmesser keine Laterne umschließen kann. Die Größe sollte entsprechend so bemessen sein, dass der Rahmen des Fahrrads und übliche Befestigungsobjekte umfasst werden können.
Wie befestigt man ein Schloss am Kinderfahrrad?
Unabhängig vom erworbenen Schloss sollte am Fahrrad eine dafür geeignete Halterung angebracht sein. Wie zuvor bereits beschrieben, darf man die Gefahr niemals aus den Augen lassen, dass sich das Schloss im Rad verfangen und zum Sturz führen könnte. Auch sollte es vermieden werden, dass es sich unbeabsichtigt lösen und während der Fahrt verloren gehen kann, was wiederum eine Gefahr für nachfolgende Verkehrsteilnehmer darstellt.
Für fast alle Arten von Fahrradschlössern gibt es heute bereits praktische Halterungen, die fest mit dem Rahmen verschraubt sind und häufig über ein „Click-System“ verfügen, das eine schnelle Entnahme vor und Rückführung nach Gebrauch ermöglicht und vorzugsweise an der Mittelstange oder der Sattelstange angebracht wird.
Ausnahmefall Kettenschloss
Einzige Ausnahme ist das Kettenschloss, welches für Kinderhände oft mühselig um den Rahmen des Fahrrads gewickelt und anschließend in dieser Position noch mit einem Vorhängeschloss gesichert werden muss. Falls Sie sich trotzdem für die Kettenglieder-Version entscheiden, sollten Sie bei der Aufbewahrung auf eine kleine Rahmentasche setzen, in der man das Schloss bei Nichtgebrauch lagern und vor äußeren Einflüssen schützen kann.
Je hochwertiger ein Schloss, umso kostspieliger ist es
Auch die Qualität ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Fahrradschlosses. Es gibt enorme Unterschiede bei allen Typen von Fahrradschlössern. Die Angebotspalette erstreckt sich vom Spiralschloss mit dünnen, ineinander verdrehten Stahldrähten über miteinander verbundene, einzelne Kettenglieder oder zusammenfaltbare Elemente bis hin zu robusten, aus einem Stück gefertigten, Bügeln mit Hartmetallkern, der fast allen Angriffen durch einen Fahrraddieb hartnäckig Widerstand leistet.