Was macht eine gute Fahrradbrille aus und auf welche Parameter soll man beim Kauf besonders achten? Um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Fahrradbrillen-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Alpina Sportbrille
Die Alpina Sportbrille ist eine vielseitige und robuste Sonnenbrille, die vor allem durch ihre Funktionalität und den hohen Tragekomfort überzeugt. Dank der drei mitgelieferten Wechselscheiben – dunkel, gelb und transparent – lässt sie sich flexibel an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen, was sie für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Wandern besonders geeignet macht. Die verspiegelten Ceramic-Gläser bieten zuverlässigen UV-Schutz und reflektieren Infrarotstrahlung, während die dezentrale Verglasung für klare, verzerrungsfreie Sicht sorgt.
Viele Nutzer loben das geringe Gewicht und den sicheren Sitz der Brille, auch bei Bewegung, unterstützt durch rutschfeste Nasenpads und Bügelenden. Das Wechseln der Gläser funktioniert laut den meisten Rückmeldungen problemlos, benötigt aber etwas Übung. Die Brillenfassung wirkt stabil und hochwertig verarbeitet, auch wenn sie im direkten Vergleich zu deutlich teureren Modellen etwas einfacher wirkt. In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis wird das Modell jedoch als sehr attraktiv bewertet. Kritik gibt es vereinzelt an der optischen Wirkung bei schlechten Lichtverhältnissen.
Vorteile:
- Leichtes, stabiles Design mit angenehmem Sitz
- Drei Wechselgläser für unterschiedliche Lichtverhältnisse
- Hoher UV-Schutz durch verspiegelte, bruchsichere Gläser
- Rutschfeste Nasen- und Bügelpolster für sicheren Halt
- Geeignet für Sportarten wie Laufen, Radfahren, Skifahren
Nachteile:
- Gelbe Gläser bei schlechter Sicht etwas schwach
- Verarbeitung unterliegt teureren Premium-Modellen leicht
Eyelevel Spotter
Die Eyelevel Spotter ist eine funktionale Polarisationsbrille, die insbesondere beim Angeln oder Wassersport durch ihre Gläserqualität überzeugt. Die entspiegelten Kunststoffgläser mit UV400-Schutz filtern zuverlässig Reflexionen auf Wasserflächen und bieten gute Sicht bei starker Sonneneinstrahlung. Viele Nutzer schätzen die hohe Klarheit der Gläser, die teils sogar mit deutlich teureren Markenbrillen konkurrieren kann. Auch der Tragekomfort wird positiv bewertet – die leichte Bauweise und flexible Bügel sorgen für angenehmes Sitzen, auch über längere Zeit.
Allerdings gibt es deutliche Kritik an der Verarbeitungsqualität: Mehrfach berichten Nutzer davon, dass die Brille bei normaler Nutzung oder trotz Aufbewahrung im Hardcase beschädigt wurde. Die Rahmenkonstruktion wirkt insgesamt wenig robust, was ihre Langlebigkeit stark einschränkt. Optisch ist das Design schlicht und funktional, wird aber von manchen als wenig ansprechend empfunden – für den angedachten Zweck, wie z. B. Fische erspähen, steht jedoch klar die Funktion im Vordergrund.
Vorteile:
- Exzellente Entspiegelung durch polarisierte Gläser
- Zuverlässiger UV400-Schutz gegen Sonnenstrahlung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Leicht und angenehm zu tragen, auch über längere Zeit
Nachteile:
- Bruchgefahr bei häufiger Nutzung
- Schlichtes, wenig ansprechendes Design
suoso Sportbrille
Die Suoso Sportbrille richtet sich an preisbewusste Outdoor- und Radsportbegeisterte, die eine funktionale und vielseitige Brille suchen. Das Modell punktet mit einem leichten, stabilen Polycarbonat-Rahmen und polarisierten Gläsern mit UV400-Schutz. Für wechselnde Lichtverhältnisse liegen mehrere Wechselscheiben bei, die sich laut Nutzern leicht austauschen lassen und sowohl bei Sonne als auch bei trübem Wetter gute Sicht ermöglichen. Der Sitz der Brille wird meist als angenehm beschrieben, auch bei sportlicher Bewegung verrutscht sie kaum.
Kritik gibt es vereinzelt an der Verarbeitung: Einige Kunden berichten von verbogenen oder beschädigten Brillen direkt nach dem Auspacken sowie von zu breiter Passform, was den Schutz vor Wind und Insekten einschränkt. Auch die optische Qualität der Gläser liegt teils hinter teureren Marken zurück, vor allem was Kontraste und Reflexionsverhalten betrifft. Trotzdem überzeugt die Brille viele durch ihr geringes Gewicht, das mitgelieferte Zubehör und ein insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile:
- Leichtes, angenehm zu tragendes Design
- UV400-Schutz und polarisierte Gläser
- Mehrere Wechselgläser für unterschiedliche Lichtverhältnisse
- Rutschfester Sitz bei sportlicher Bewegung
- Inklusive Etui, Putztuch, Brillenband und Polarisationstestkarte
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Passform für schmalere Gesichter teilweise zu breit
ICECUBE Avento
Die ICECUBE Avento Sonnenbrille richtet sich an sportlich aktive Menschen, die Wert auf Funktionalität und Design legen. Ausgestattet mit polarisierten TAC-Gläsern bietet sie vollen UV-Schutz und reduziert effektiv Blendung, was besonders bei Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Wandern von Vorteil ist. Nutzer loben vor allem den hohen Tragekomfort und die gute Passform – auch bei längerem Tragen drückt sie nicht und sitzt stabil.
Das halbrandlose Design sorgt für einen sportlich-leichten Look, ohne an Stabilität einzubüßen, da eine zusätzliche Verstärkung für festen Halt sorgt. Die Gläser erfüllen laut Hersteller nicht nur europäische Sicherheitsstandards, sondern übertreffen diese. Die Brille wird regelmäßig in verschiedenen Farben gekauft, was für ihre optische Vielseitigkeit spricht. Kritische Stimmen zur ICECUBE Avento finden sich bisher kaum.
Vorteile:
- Effektiver UV400-Schutz durch polarisierte TAC-Gläser
- Bequemer Sitz auch bei längerem Tragen
- Halbrandloses Design mit zusätzlicher Verstärkung
- Reduziert Blendeffekte und verbessert Kontraste
- 1 Jahr Garantie und 30 Tage Rückgaberecht
Die besten Fahrradbrillen im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Alpina Sportbrille | Eyelevel Spotter | suoso Sportbrille | ICECUBE Avento | Team Deep Sea | Special Polbrille |
UV-Schutz | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 |
Schutz-Kategorie | 3 | k.A. | k.A. | 3 | 3 | 3 |
Glasfarbe | Grau | Gelb | Braun | Grau | Grau-Blau | Grau-Blau |
Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was sind die Grundanforderungen an Fahrradbrillen?
Fahrradbrillen müssen einen soliden Schutz gegen die UV-Strahlung bieten. Während der Fahrt sollten Ihre Augen von der Sonneneinstrahlung nicht beeinträchtigt werden. Außerdem vermeiden gute Brillen, dass Wind, Staub und Insekten ins empfindliche Sehorgan geraten, was unterwegs sehr schnell passieren kann.
Mit einem hochwertigen Brillenmodell kommt es weder zu einem Austrocknen der Augen noch zu einer übermäßigen Produktion von Tränenflüssigkeit. Die Brillengläser sollten kratzbeständig sein und einen guten Durchblick gewährleisten. Zudem muss das Material schwankende Außentemperaturen und Hitze aushalten können.
Wie wählt man die richtige Brillengröße?
Optimale Passform einer Fahrradbrille ist entscheidend für deren guten Sitz während der Fahrt. Zu große Brillen verrutschen und gehen schnell verloren. Zu kleine und zu enge Brillenmodelle hinterlassen Druckstellen und auf Dauer Kopfschmerzen. Außerdem kann das Sichtfeld beeinträchtigt sein, wenn das Modell nicht passt.
Um die richtige Größe einer Fahrradbrille zu wählen, messen Sie den Brillensteg. Das ist der Abstand der Gläser an der engsten Stelle. Ist der Steg zu lang, liegt die Fassung oft auf den Wangenknochen auf, ist er zu kurz, kneift die Brille auf der Nase. Für ein schmales Gesicht ist der Steg zwischen 15 und 18 Millimetern zu empfehlen. Größere Gesichter brauchen 20 mm und mehr.
Wann braucht man ein Nasenpad?
Nasenpads können bei unangenehmen Druckstellen Abhilfe schaffen. Liegt die Fahrradbrille schlecht auf, lässt sich mit den Pads nachhelfen. Darüber hinaus verhindern die Pads, dass beim heißen Wetter Schweiß in die Augen läuft.
Welchen UV-Schutz braucht eine Fahrradbrille?
Während die Erdatmosphäre die UV-C-Strahlung fast vollständig absorbiert, gelangt die gesundheitsschädliche UV-B- und UV-A-Strahlung ohne Schutz bis ins menschliche Auge. Eine Radbrille sollte UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern können. Die Kennzeichnungen „UV400“ und „100 Prozent UV-Schutz“ zeigen an, dass die Brille einen wirksamen Schutz gegen die Sonneneinstrahlung bietet.
Hochwertige Gläser verringern das sichtbare Licht und gestalten das Sehen bei Sonneneinstrahlung angenehmer. Ein effektiver Schutz gegen Sonnenlicht ist nicht nur im Sommer sinnvoll. Die Frühjahrssonne kann stark blenden und beim Fahren stören.
UV-Schutz-Kategorien bei Fahrradbrillen
Wenn Sie genau wissen wollen, welchen UV-Schutz Ihre Brille gewährleistet, müssen Sie auf die EU-Richtlinien-Bezeichnung achten, die genaue Informationen über den Grad der Schutzwirkung einer Sportbrille bieten. Es gibt insgesamt 5 UV-Schutz-Kategorien:
- Kategorie: Kaum UV-Schutz. Gläser filtern höchstens 20 Prozent der UV-Strahlung aus.
- Kategorie: Leichter UV-Schutz. Gläser filtern 20 bis 57 Prozent der UV-Strahlung aus.
- Kategorie: Moderater UV-Schutz. Gläser filtern 57 bis 82 Prozent der UV-Strahlung aus.
- Kategorie: Guter UV-Schutz. Gläser filtern 82 bis 92 Prozent der UV-Strahlung aus.
- Kategorie: Sehr guter UV-Schutz. Gläser filtern 92 bis 97 Prozent der UV-Strahlung aus (diese Kategorie ist allerdings nicht für den Straßenverkehr zugelassen).
Was bringt der Polarisationseffekt?
Fahrradbrillen mit Polarisationseffekt absorbieren jegliche Blendung. Beim Fahrradfahren wird damit auch an sehr sonnigen oder regnerischen Tagen die Sicht nicht beeinflusst. Stellen im Sichtfeld, die bei Blendung hell erscheinen, werden durchschaubar. Darüber hinaus erscheinen Farben mit einer Polarisationsbrille kräftiger und die Formen kontrastreicher. Eine blendfreie Wahrnehmung ist während einer Tour mit einer Polbrille in hohem Maße möglich.
Vor allem im Verkehr ist eine gute Sicht gefragt. Glänzendes Metall von Außenspiegeln und Co. lässt das Sonnenlicht nicht selten gnadenlos strahlen. Haben Sie Gläser mit Polarisationseffekt vor den Augen, kommen Sie sicherer voran. So machen Ihnen auch eine schräg stehende Sonne am Morgen und am Abend sowie nasse Straßen und das Glitzern von Gewässern im Sonnenlicht nichts aus.
Gibt es Fahrradbrillen mit Dioptrien?
Eine Radbrille bekommen Sie auch mit Sehstärke. Eine Direktverglasung ist in der Regel für Sehstärken im Bereich zwischen 4,0 bis -6,0 Dioptrien problemlos möglich, wenn auch kostspielig. Kommt eine Frontverglasung nicht infrage, ist ein Clip eine Alternative. Der zur Fahrradbrille passende Adapter kann von Ihrem Optiker mit Gläsern in Ihrer Sehstärke ausgestattet und in Verbindung mit der Brille getragen werden.
Welche Brillen-Marken sind besonders beliebt?
Hochwertige Radbrillen liefert der Hersteller Oakley*. Die Modelle wurden im Windkanal optimiert und sind so konstruiert, dass der Fahrtwind abgelenkt und gut an der Brille abgeleitet wird. Uvex, Alpina und Swiss Eye haben ebenso adäquate Produkte für Fahrradfahrer im Sortiment.
Die Radbrillen verfügen über einen ausgezeichneten Schutz gegen UV-Strahlung und Blendung und vermeiden wirksam den Kontakt zwischen Fahrtwind und Ihren Augen. Fahrradbrillen von Alpina sind mit hochwertigen Scheiben und einer funktionellen Technologie ausgestattet. Auch der deutsche Sportartikelhersteller adidas führt einen idealen Augenschutz in seinem Sortiment.