Was macht einen guten elektrischen Montagetisch aus und auf welche Kriterien soll man beim Kauf besonders achten? Um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Montagetisch-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Elektrischer Tischgestell Flexisport
Das elektrische Tischgestell Flexispot überzeugt mit starker Leistung dank Doppelmotoren, die eine dynamische Traglast von bis zu 100 kg ermöglichen – ausreichend für umfangreiche Arbeitsplatz-Setups. Der Verstellbereich von 70 bis 119 cm erlaubt eine flexible Anpassung an verschiedene Körpergrößen und Arbeitspositionen. Nutzer loben besonders die ruhige, gleichmäßige Höhenverstellung und die einfache Montage, auch wenn das Eigengewicht des Gestells recht hoch ist. Das mitgelieferte Bedienfeld mit Speicherfunktion funktioniert zuverlässig, verliert jedoch bei Stromunterbrechung gespeicherte Werte, was zu wiederholtem Zurücksetzen führen kann.
Kritik gibt es vereinzelt am Kundenservice – insbesondere bei Defekten wie einem fehlerhaften Netzteil dauerte der Austauschprozess teils mehrere Tage. Insgesamt wirkt das Gestell sehr stabil, auch in maximal ausgefahrener Position, obwohl ein minimales Wackeln physikalisch bedingt ist. Angesichts der gebotenen Qualität und Ausstattung wird das Tischgestell trotz kleiner Schwächen häufig als gutes Preis-Leistungs-Angebot eingeschätzt.
Vorteile:
- Leistungsstarke Doppelmotoren mit hoher Tragfähigkeit
- Großer Höhenverstellbereich von 70 bis 119 cm
- Ruhiger, stabiler Lauf auch bei schwerer Beladung
- Speicherfunktion mit vier programmierbaren Höhen
- Energieeffizienter Standby-Modus (< 0,5 W)
Nachteile:
- Speicherwerte gehen bei Stromverlust verloren
- Bedieneinheit muss gelegentlich zurückgesetzt werden (z. B. nach Fehlercode)
Elektrischer Tischgestell Fanztool
Das elektrische Tischgestell von Fanztool bietet mit seinen zwei leisen Bosch-Motoren (50 dB) eine solide Leistung und ermöglicht stufenlose Höhenverstellungen von 70 bis 120 cm. Mit einer Traglast von bis zu 100 kg eignet es sich gut für aufwändige Arbeitsplatz-Setups, inklusive mehrerer Monitore und montierter Zusatzgeräte. Die Memory-Funktion mit drei Speicherplätzen erleichtert den Wechsel zwischen Sitz- und Stehpositionen.
Nutzer loben die gute Verarbeitung, einfache Montage und hohe Stabilität – selbst auf unebenen Böden dank verstellbarer Füße. Positiv hervorgehoben werden auch die leise Arbeitsweise und die integrierte USB-Ladebuchse. Vereinzelt kommt es jedoch zu Defekten direkt nach Lieferung, insbesondere an Motoren oder Gehäuseteilen, was auf Schwächen in der Qualitätskontrolle hindeutet. In solchen Fällen reagiert der Kundensupport aber meist schnell und lösungsorientiert, was insgesamt zu einer hohen Zufriedenheit führt.
Vorteile:
- Leistungsstarke und leise Bosch-Doppelmotoren
- Stufenlose Höhenverstellung mit Memory-Funktion (3 Speicherplätze)
- Stabile Konstruktion mit verstellbaren Füßen für unebene Böden
- Einfache Montage, auch mit vorhandener Tischplatte kompatibel
- USB-Buchse für bequemes Laden von Geräten
Nachteile:
- Einzelfälle mit Vibrationen oder Fehlermeldungen (z. B. E05, E15)
- Qualitätskontrolle offenbar nicht durchgängig zuverlässig
Elektrischer Tischgestell Hotmall
Das elektrische Tischgestell von Hotmall punktet mit einem kräftigen Doppelmotorsystem, das bis zu 120 kg belastbar ist und dabei leise arbeitet. Der Höhenverstellbereich von 73 bis 120 cm (ohne Rollen) macht es für Personen zwischen 1,50 m und 2 m Körpergröße flexibel einsetzbar. Die Memory-Funktion erlaubt das Speichern von drei Höheneinstellungen, was den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition komfortabel gestaltet.
Nutzer loben die einfache Montage, die solide Verarbeitung sowie die Stabilität, auch bei großen und schweren Tischplatten. Kritisch angemerkt wird allerdings, dass der beworbene Kollisionsschutz in der Praxis oft nicht zuverlässig reagiert. Auch die Mindesthöhe ist – vor allem mit montierten Rollen – für kleinere Nutzer etwas zu hoch. Die integrierte USB-Buchse lädt Geräte nur langsam und ist daher funktional eingeschränkt. Trotz dieser Mängel wird das Tischgestell vielfach für seine hochwertige Anmutung und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.
Vorteile:
- Leistungsstarke, leise Doppelmotoren mit 120 kg Traglast
- Stufenlos höhenverstellbar mit 3 Speicherplätzen
- Solide Verarbeitung, einfache Montage, gute Stabilität
- Flexibel einsetzbar für viele Tischplattengrößen
- Lieferung inkl. Rollen und Kabelzubehör
Nachteile:
- Kollisionsschutz funktioniert nicht zuverlässig
- Mindesthöhe für kleinere Personen mit Rollen zu hoch
Elektrischer Tischgestell Ergomaiker
Das elektrische Tischgestell von Ergomaiker bietet mit seinem breiten Höhenverstellbereich von 63 bis 129 cm und zwei kraftvollen Motoren eine flexible Lösung für wechselnde Arbeitspositionen. Mit bis zu 100 kg Tragfähigkeit, 28 mm/s Hubgeschwindigkeit und praktischen Zusatzfunktionen wie vier Speicherplätzen, Sitz-Steh-Erinnerung, Kindersicherung sowie USB-A- und USB-C-Anschlüssen richtet es sich an anspruchsvolle Nutzer. Besonders positiv hervorgehoben werden die einfache Montage, die solide Verarbeitung und der leise Motorbetrieb.
Kritisch fällt allerdings auf, dass die beworbene Kollisionsschutzfunktion in der Praxis bei einigen Nutzern nicht funktioniert – der Tisch fährt im Ernstfall einfach weiter. Auch die USB-C-Ladefunktion wird als unzuverlässig bzw. funktionslos beschrieben, während der USB-A-Anschluss nur eine sehr geringe Ladeleistung bietet. Einzelne Geräte wurden zudem mit beschädigten Komponenten (z. B. verkratztem Display oder defektem Motor) geliefert, wobei der Kundenservice in diesen Fällen schnell und kulant reagierte.
Vorteile:
- Großer Höhenbereich von 63–129 cm, ideal auch für kleinere Personen
- Leistungsstarke Doppelmotoren mit ruhigem Lauf
- Vier programmierbare Höhen, Sitz-Steh-Erinnerung und Kindersicherung
- Zusätzliche USB-Anschlüsse und Seitenteile für Zubehör
- Schneller und lösungsorientierter Kundenservice
Nachteile:
- Kollisionserkennung funktioniert bei manchen Geräten nicht zuverlässig
- USB-C-Anschluss teilweise funktionslos, USB-A mit schwacher Ladeleistung
Die besten elektrischen Montagetische
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Elektrischer Tischgestell Flexisport | Elektrischer Tischgestell Fanztool | Elektrischer Tischgestell AGIL | Elektrischer Tischgestell Hotmall | Elektrischer Tischgestell Ergomaiker | Elektrischer Tischgestell Ergotopia |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Warum ist ein Gestell besser als ganzer Tisch?
Ob für Fahrradwerkstatt, Metallverarbeitungsbetrieb oder Tischlerei – ein elektrischer und höhenverstellbarer Montagetisch ist in verschiedenen Handwerk- und Industriebereichen nützlich, insbesondere in solchen, in denen präzise Montagearbeiten durchgeführt werden müssen. Grundsätzlich raten wir ein elektrisches höhenverstellbares Gestell zu kaufen und nicht gleich den gesamten Montagetisch samt Platte zu erwerben.
Der wichtigste Vorteil eines Gestells ist der deutlich niedrigere Preis. Zugleich sind die meisten höhenverstellbaren Tische so konstruiert, dass die Platte keine komplexe Konstruktion aufweist und jeder Zeit nachgerüstet werden kann. Jeder Handwerker hat darüber hinaus bestimmte Anforderungen and die Arbeitsfläche seines Montagetisches, die man auch individuell einrichten möchte.
Auf die Motoren kommt es an
Die Anzahl der Motoren an einem elektrischen Montagetisch beeinflusst die Geschwindigkeit und Stabilität beim Heben. Je mehr Motoren vorhanden sind (es können 1 bis 4 sein), umso stabiler und geschmeidiger lässt sich der Montagetisch anheben und runterfahren.
Vierbeiniger Montagetisch ist für große Menschen ratsam
Höhenverstellbare Montagetische gibt es in zwei- und vierbeiniger Ausführung. Bei Körpergröße ab 185 cm lohnt sich die Anschaffung eines vierbeinigen Montagetisches. Denn je höher ein zweibeiniger Tisch ausgefahren wird, umso wackeliger wird er. Bei vierbeinigen Modellen hat man auch bei bei der höchsten Stufe eine ausreichende Stabilität.
Tragfähigkeit des Tischgestells
Vor dem Kauf sollte man sich natürlich als erstes darüber Gedanken machen, welche Geräte und Gegenstände auf der Montagefläche platziert werden sollen. Bei der Schätzung der benötigten Tragkraft dürfen Sie auch nicht vergessen, das Gewicht der Montageplatte mit einzukalkulieren.
Auf Stabilität des Gestells achten
Achten Sie auf die Stabilität des höhenverstellbaren Gestells und zwar explizit im ausgefahrenen Zustand. Es gibt viele minderwertige Produkte, die eingefahren zwar einen soliden Eindruck vermitteln, wenn man sie aber hochfährt, wackeln sie (auch wenn es nur minimal ist) und können bei der Arbeit störend wirken und sogar die eigene Sicherheit gefährden.
Elektrische Funktionen des Gestells
Folgend finden Sie eine Auflistung von Funktionen, die bei einem elektrischen Montagetisch überaus sinnvoll sein können:
- Memory-Funktion zum Speichern der bevorzugten Höheneinstellungen: Man kann damit auf den Knopfdruck schnell die gewünschte Höhe einstellen. Wenn Sie allein am Tisch arbeiten werden, genügen 2 Memory-Modi. Sollten Sie am Tisch abwechselnd mit Ihren Kollegen arbeiten, sind 3, 4 und mehr Modi notwendig.
- Antikollisionssensor: Bei Hindernissen stoppt das System automatisch die Bewegung und verhindert so, dass z.B. Möbel oder andere Gegenstände beschädigt werden.
- USB-Anschluss: Über die integrierte USB-Buchse können Sie Ihr Mobiltelefon und andere Geräte vom Montagetisch aus aufladen.
- Bluetooth-Schnittstelle: Ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihres Montagetisches über eine Smartphone-App, mit der Sie z.B. Erinnerungen einstellen und Sitz-/Stehziele festlegen können.
Höheneinstellung per Knopfdruck
In vielen Produktbeschreibungen von höhenverstellbaren elektrischen Montagetische kann man lesen, dass die Höheneinstellung schnell per Knopfdruck erfolgt. Doch es bedeutet nicht, dass ein Knopfdruck genügt, um den Tisch auf die gewünschte Position fahren zu lassen. Die EU-Maschinenrichtlinie besagt, dass eine Maschine nicht alleine fahren darf. Das bedeutet, dass man bei jedem höhenverstellbaren Tisch den Knopf dauerhaft gedrückt halten muss, um die eingespeicherte Höhe zu erreichen.
Verstauraum für Kabel und andere Gegenstände
Achten Sie beim Kauf eines elektrischen Montagetisches auf die Unterbringung der Kabel. Manchmal braucht man dafür etwas mehr Platzt, um all die Büxen und Verlängerungen unterzubringen. Manche Tisch-Hersteller bieten auch eigens entwickelte Kabel-Management-Systeme an. Diese sind in der Regel teuer und nicht immer konstruktionstechnisch die beste Wahl. Manche Noname-Produkte sind da viel praktischer und besser.