Bügelschlößer im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Warum Bügelschlösser einen sehr guten Diebstahlschutz anbieten und worauf Sie beim Kauf achten müssen, darum geht es in unserem Ratgeber.

Bügelschloss-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich

ABUS Granit XPlus

ABUS Granit XPlus

Das ABUS Granit XPlus 540 ist ein äußerst robustes und sicheres Bügelschloss, das besonders für hochwertige Fahrräder und E-Bikes geeignet ist. Mit seinem gehärteten 13 mm Vierkant-Parabolbügel und dem XPlus-Zylinder bietet es einen effektiven Schutz gegen Picking und andere Manipulationsversuche. Die integrierte Power Cell Technologie schützt zusätzlich gegen Schlag- und Zugangriffe. Nutzer schätzen die hohe Verarbeitungsqualität, die zuverlässige Funktion auch bei häufigem Gebrauch sowie das geschmeidige Schließverhalten.

Dank der im Lieferumfang enthaltenen EaZy KF-Halterung lässt sich das Schloss bequem und sicher am Rahmen transportieren – ohne zusätzliches Zubehör kaufen zu müssen. Trotz seines hohen Gewichts von rund 1,5 kg bietet das Schloss ein sehr hohes Maß an Sicherheit und Beständigkeit – selbst bei dauerhaftem Einsatz im Alltag. Einzig die Größe erfordert bei kleineren Fahrrädern ein wenig Planung beim Verstauen, z. B. in Taschen oder Körben.

Vorteile:

  • Sehr hoher Diebstahlschutz durch gehärteten Stahl und XPlus-Zylinder
  • Widerstandsfähig gegen Picking, Schlag- und Zugangriffe
  • Leichtgängiges Schließen, witterungsbeständig und langlebig
  • Inklusive EaZy KF-Halterung zur praktischen Rahmenmontage
  • Zwei Schlüssel und Code Card zum Nachmachen enthalten

Nachteile:

  • Relativ schwer (ca. 1,5 kg) – für minimalistische Setups weniger geeignet

Kryptonite Evolution

Kryptonite Evolution

Das Kryptonite Evolution ist ein solides, hochwertig verarbeitetes Bügelschloss, das besonders für den urbanen Raum entwickelt wurde und mit zahlreichen Sicherheitsfeatures überzeugt. Der 14 mm MAX-Performance-Stahlbügel widersteht effektiv Bolzenschneidern und Hebelwerkzeugen, während das Doppelschließsystem zusätzlichen Schutz gegen Verdrehen und Aufbrechen bietet. Der Schließzylinder ist bohr- und manipulationsgeschützt und wird durch eine langlebige Vinylbeschichtung ergänzt, die Kratzer am Fahrradrahmen verhindert.

Das Schloss ist mit einer FlexFrame-U-Halterung ausgestattet, die eine Montage am Fahrradrahmen ermöglicht – jedoch berichten einige Nutzer von Klappergeräuschen oder Einschränkungen beim Ein- und Ausrasten. In puncto Sicherheit und Haltbarkeit überzeugt das Schloss durchweg: Selbst bei täglichem Einsatz über mehrere Jahre hinweg in verschiedensten Wetterlagen zeigt es sich zuverlässig und beständig. Mit etwa 1,6 kg ist es vergleichsweise schwer, was jedoch den hohen Sicherheitsstandard widerspiegelt.

Vorteile:

  • Sehr guter Diebstahlschutz durch 14 mm Stahlbügel und Doppelschließmechanismus
  • Hochwertiger Zylinder schützt vor Bohren und Picking
  • Inklusive 3 Schlüssel (einer mit LED) und Key-Safe-Service
  • Robuste Verarbeitung, langlebig und wetterbeständig
  • FlexFrame-Halterung für den Transport im Lieferumfang

Nachteile:

  • Halterung klappert oder rutscht bei manchen Fahrrädern

Hiplok DX

Hiplok DX

Der Hiplok DX ist ein kompaktes und vergleichsweise leichtes Bügelschloss mit hoher Sicherheitsstufe, das sich besonders gut für den urbanen Einsatz eignet. Mit seinem 14 mm starken Bügel aus gehärtetem Edelstahl, Anti-Rotationsmechanismus und der Sold Secure Diamond-Zertifizierung bietet es ausgezeichneten Schutz vor gängigen Diebstahlmethoden wie Bolzenschneidern oder Hebelwerkzeugen. Besonders hervorzuheben ist das CLIP + RIDE-System, mit dem das Schloss bequem am Gürtel oder an der Tasche getragen werden kann – eine praktische Lösung für Pendler und mobile Nutzer.

Mit 1.100 g ist es deutlich leichter als viele andere Hochsicherheitsmodelle, bleibt dabei aber stabil und vertrauenerweckend. Die gummierte Beschichtung schützt den Fahrradrahmen vor Kratzern. Der begrenzte Innenraum des Bügels macht das Abschließen an dicken Laternenpfählen oder ungewöhnlichen Objekten jedoch schwierig, vor allem bei Rädern mit großem Rahmenquerschnitt. Die Handhabung wird von Nutzern als angenehm bewertet, auch der mitgelieferte, robuste Schlüsselsatz wird gelobt.

Vorteile:

  • Sehr hohe Sicherheitsstufe (Sold Secure Diamond zertifiziert)
  • Kompakt, leicht (1,1 kg) und ideal für den mobilen Einsatz
  • Praktisches CLIP + RIDE-System zur Befestigung am Gürtel oder Rucksack
  • Rahmenschonende Gummibeschichtung
  • Inklusive drei codierter Schlüssel, nachbestellbar

Nachteile:

  • Relativ kleiner Bügel – nicht für breite oder ungewöhnliche Anschließpunkte geeignet

OnGuard Bulldog

OnGuard Bulldog

Das OnGuard Bulldog STD ist ein kompaktes und robustes Bügelschloss, das ein gutes Maß an Sicherheit für Fahrräder und E-Scooter in Bereichen mit mittlerem Diebstahlrisiko bietet. Ausgestattet mit einem X2P-Doppelbolzen-Verriegelungsmechanismus, wird der 11–13 mm starke gehärtete Stahlbügel beidseitig gesichert und bietet damit Schutz vor Aufhebeln, Schneiden und Aufbocken. Der widerstandsfähige Z-Zylinder schützt zusätzlich vor Picking, Bohren und Herausziehen.

Das Schloss wird als solide verarbeitet beschrieben und liegt angenehm in der Hand. Die kompakte Größe macht es flexibel einsetzbar – etwa zur Sicherung von Rahmen und Hinterrad an festen Objekten. Mitgeliefert werden fünf lasergeschnittene Schlüssel, davon einer mit LED-Licht, sowie eine Allrohr-Montagehalterung, die jedoch nicht an jedem Fahrrad- oder E-Scooter-Rahmen ideal passt. Einige Nutzer berichten von Klappergeräuschen beim Fahren oder Problemen mit der Halterung, insbesondere bei dickeren Rohren. Insgesamt bietet das OnGuard Bulldog ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis mit guter Alltagstauglichkeit und solider Diebstahlsicherung.

Vorteile:

  • Guter Schutz durch Doppelbolzen-Verriegelung und gehärteten Stahlbügel
  • Widerstandsfähiger Zylinder gegen gängige Manipulationsmethoden
  • Inklusive 5 Schlüssel (1 mit LED) und Montagehalterung
  • Kompakte Bauform – ideal für Alltag und Rucksacktransport
  • Gummierte Beschichtung schützt den Fahrradrahmen

Nachteile:

  • Halterung passt nicht an alle Rahmen (z. B. E-Scooter mit dicker Lenkstange)

Die besten Bügelschlosser im Vergleich

Abbildung*
ABUS Granit XPlus
Preis-Leistungs-Tipp
Kryptonite Evolution
Hiplok DX
OnGuard Bulldog
Oxford Magnum
ABUS Granit Extreme
ArtikelABUS Granit XPlusKryptonite EvolutionHiplok DXOnGuard BulldogOxford MagnumABUS Granit Extreme
Gewicht: 1,5 kgGewicht: 1,97 kgGewicht: 1,2 kgGewicht: 1,13 kgGewicht: 1 kgGewicht: 2,7 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • picking-resistent
  • mit Parabolbügel
  • Bügelstärke 13 mm
  • inkl. 2 Schlüssel
  • 14mm starker Bügel
  • doppelter Schließmechanismus
  • wetterfester Vinylüberzug
  • leicht & tragbar
  • Anti-Rotations-Bügel
  • 14 mm Edelstahl
  • gummiert
  • 2-Seiten Verriegelung
  • 11 mm Stahlbügel
  • robust und praktisch
  • doppelt gummiert
  • 16mm U-Stab aus Stahl
  • Pick-resistentes Verschluss
  • Doppelverriegelung
  • Sicherheitslevel 20
  • 16 mm Parabolbügel
  • extrem robust
  • doppelte Verriegelung
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie sicher ist ein Bügelschloss?

Bügelschloss

Bügelschloss

Durch die spezielle Bauweise ist ein Bügelschloss extrem widerstandsfähig und bietet Dieben wenige Möglichkeiten, es zu öffnen: Im Gegensatz zu faltbaren oder flexiblen Schlössern besteht das Bügelschloss aus einem massiven Stahlbogen. Durch die starre und kompakte Bauform ist es sehr schwierig, das Schloss aufzuhebeln oder zu verdrehen. Tatsächlich gehören Bügelschlösser zu den sichersten Fahrradschlössern.

Je weniger Werbung umso sicherer das Schloss

Weil es auf dem Markt viele ausgefeilte Fahrradschloss-Modelle gibt, die mit großen Marketingkampagnen beworben werden, haben Bügelschlösser etwas an ihrem Glanz verloren und werden nur noch selten gekauft. Folglich gibt es auch immer wenige Diebe, die sich auf Bügelschlösser spezialisieren. Folglich werden diese Schlösser selten aufgebrochen.

Nachteile von Bügelschlössern

Bügelschloss

Bügelschloss

Durch ihre starre und massive Bauform sind Bügelschlösser in der Regel schwer und daher etwas unhandlich beim Transport. Zwar haben sie flache Form und können meistens problemlos im Rucksack transportiert werden, ihr Gewicht kann dennoch etwas unpraktisch sein. Außerdem erfordert es manchmal etwas Geschick, eine passende Stelle zum Anschließen eines Fahrrads zu finden, da ein Bügelschloss nicht sehr flexibel ist.

Wie teuer soll ein Bügelschloss sein?

Was für alle anderen Komponenten am Fahrrad gilt, gilt auch für Bügelschlösser: Je höher der Preis desto höher sind auch die Qualität und Sicherheit des Schlosses. Das heißt, dass ein teures Schloss für z. B. 100 Euro in der Regel ein Bruchtests wesentlich besser abschneidet als ein günstiges Schloss von unter 50 Euro.

Finger weg von sehr günstigen Modellen!

Um ein Bügelschloss aufzubrechen, muss sein  Bügel zerbrochen werden. Nur selten wird versucht, das Schlosssystem zu öffnen. In der Qualität der verbauten Materialien gibt es allerdings große Unterschiede. Teure Schlösser bestehen aus massivem und dickem Metall, das nur sehr schwierig aufgebrochen werden kann. Um einen günstigen Preis für ein Bügelschloss zu ermöglichen, wird bei billigen Schlössern oft am Material gespart, was deren Sicherheit wesentlich verringert.

Die richtige Größe eines Bügelschlosses

Bügelschlösser gibt es in unterschiedlichen Größen und Längen. Gängige Längen sind 150 bis 300 mm mit einer Schlossbreite von 90 bis 130 mm. Für einen leichteren Transport gibt es auch Mini-Schlösser* mit einer Breite von 70 mm. Welche Schlossgröße für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem Anwendungszweck ab.

Wenn Sie das Schloss einfach im Rucksack transportieren wollen, wird ein etwas kleineres Bügelschloss sicherlich die bessere Wahl für Sie sein. Wollen Sie Ihr Schloss fest und sicher am Fahrrad anbringen, wird ein großes Modell für Sie praktischer sein, da es in vielen Situationen einfacher anzuschließen ist.

Wie befestigt man ein Bügelschloss am Fahrrad?

Die absolute Mehrheit aller Bügelschlösser wird direkt am Rahmen des Fahrrads montiert. Hierfür gibt es spezielle Halterungen, die das Schloss sicher befestigen. Die Halterung wird entweder am Oberrohr oder am Sattelrohr festgemacht.

Damit das Schloss den Radler während der Fahrt nicht stört, kann der Winkel der Halterung verändert werden. So kann die Position des Bügelschlosses ideal an den Fahrer angepasst werden. Im nächsten Ratgeber geht es um Tipps zur Diebstahl-Vorbeugung.