Fahrradrucksäcke im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Wer gerne mit dem Fahrrad über längere Strecken fährt, für den lohnt sich der Kauf eines speziellen Fahrradrucksacks. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fahrradrucksäcke-Testsieger

Vaude Uphill

Vaude Uphill

Der Vaude Uphill 8 ist ein besonders leichter Fahrrad- und Tourenrucksack mit 8 Liter Volumen, der sich durch seine minimalistische Ausstattung und hohen Tragekomfort auszeichnet. Mit einem Gewicht von nur 340 g eignet er sich ideal für kurze Touren oder sportliche Aktivitäten, bei denen nur das Nötigste mitgenommen werden soll. ErgoShape-Schultergurte, ein abnehmbarer Hüftgurt und das luftdurchlässige Tragesystem sorgen für gute Belüftung und Bewegungsfreiheit.

Praktische Extras wie reflektierende Elemente, ein integriertes Regencover, Trinksystem-Halterung und ein 3-in-1-Befestigungssystem bieten funktionale Vorteile. Die Herstellung erfolgt klimaneutral und ressourcenschonend unter Einsatz recycelter Materialien. Positiv erwähnt werden die kompakte Größe, gute Rückenpolsterung und Alltagstauglichkeit. Kritisiert wird vereinzelt das Seilzugsystem an der Front, das bei Nichtnutzung stören kann, sowie das silikonisierte Obermaterial, das nicht jedem gefällt.

Vorteile:

  • Sehr leicht und kompakt – ideal für kurze Touren
  • Klimaneutral produziert, inklusive Recyclingmaterialien
  • Gut belüftetes Tragesystem und angenehme Rückenpolsterung
  • Abnehmbarer Hüftgurt und integrierte Regenhülle
  • Funktionale Details wie Helmhalterung, Reflektoren und Trinksystem-Vorbereitung

Nachteile:

  • Frontschnürsystem kann im Alltag störend sein

Lixada Rucksack

Lixada Rucksack

Dieser Fahrradrucksack von Lixada hat ein Volumen von 8 Liter und ist kompakt, leicht (0,43 kg) und für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Joggen oder Wandern geeignet. Er besteht aus wasserabweisendem Polyester und bietet durch reflektierende Streifen zusätzliche Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Aufteilung mit Hauptfach, mehreren Außentaschen sowie integriertem Helmnetz und Haken ermöglicht eine gute Organisation von Ausrüstung und Kleidung. Besonders praktisch ist die Kompatibilität mit Trinksystemen, wodurch sich der Rucksack auch für längere Touren eignet. Für Tragekomfort sorgen atmungsaktive Mesh-Rückseite sowie verstellbare Schulter-, Brust- und Hüftgurte. Nutzer schätzen die Funktionalität und das geringe Gewicht, merken aber an, dass die Verarbeitung eher einfach ist – passend zum günstigen Preis.

Vorteile:

  • Leichtes, kompaktes Design mit guter Fächeraufteilung
  • Kompatibel mit Trinksystemen
  • Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit
  • Integriertes Helmnetz und vielseitige Befestigungsmöglichkeiten
  • Angenehmer Tragekomfort durch atmungsaktive Rückseite und verstellbare Gurte

Nachteile:

  • Verarbeitung eher einfach, nicht auf Langlebigkeit ausgelegt

Jack Wolfskin Moab

Jack Wolfskin Moab

Der Jack Wolfskin Moab Jam ist ein geräumiger, gut durchdachter Bikerucksack, der sich besonders für Mehrtagestouren und den Alltag eignet. Mit 34,5 Litern Volumen bietet er viel Platz, unter anderem für größere Gegenstände wie einen 17-Zoll-Laptop oder eine Trinkblase. Das nachhaltige AEROSHAPE-Tragesystem sorgt für angenehmen Tragekomfort, gute Rückenbelüftung und einen körpernahen Sitz, auch bei voller Beladung und längeren Fahrten.

Fahrradtypische Ausstattungen wie eine integrierte Helmhalterung, Fächer für Werkzeug und Luftpumpe sowie stark reflektierende Elemente erhöhen die Funktionalität und Sicherheit. Das Haupt- und Bodenfach bieten viel Stauraum, zusätzliche Organizerfächer erleichtern die Struktur. Die Verarbeitungsqualität wird von Nutzern als hochwertig beschrieben, der Rucksack gilt als robust und langlebig. Auch wenn der Preis etwas über dem Durchschnitt liegt, wird er als gerechtfertigt angesehen.

Vorteile:

  • Großes Volumen mit durchdachter Fächeraufteilung (inkl. Laptopfach)
  • Sehr gutes Tragesystem mit hoher Rückenbelüftung und stabiler Passform
  • Viele fahrradspezifische Features (z. B. Helmhalterung, Werkzeugfächer)
  • Nachhaltig produziert, inkl. recycelter Materialien
  • Hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien

Nachteile:

  • Relativ hoher Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen

Deuter Compact EXP

Deuter Compact EXP

Der Deuter Compact EXP ist ein vielseitiger und komfortabler Fahrradrucksack, der besonders für Mountainbikerinnen konzipiert wurde. Mit frauenspezifischer Passform (SL Women's Fit) bietet er auch bei sportlicher Fahrweise einen stabilen Sitz und hohen Tragekomfort. Das Airstripes-Rückensystem sorgt für gute Belüftung, während die Netz-Hüftflossen mit Reißverschlusstaschen und verstellbaren Gurten optimalen Halt garantieren.

Der Rucksack bietet ausreichend Stauraum und eine durchdachte Fächeraufteilung – inklusive separatem Trinkblasenfach, Werkzeugfach und erweiterbarem Hauptfach. Praktische Extras wie Helmhalterungen, reflektierende Elemente, abnehmbare Regenhülle mit Blinklichthalterung sowie Befestigungsmöglichkeiten für Protektoren runden das Profil ab. Die Verarbeitungsqualität wird als hochwertig beschrieben, der Rucksack eignet sich ideal für Tagesausflüge mit sportlichem Anspruch. Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen einer Signalpfeife am Brustgurt.

Vorteile:

  • Guter Sitz und Belüftung durch Airstripes-System
  • Frauenspezifische Passform (SL Women's Fit)
  • Erweiterbares Hauptfach mit intelligenter Innenaufteilung
  • Viele praktische Features wie Helm- und Protektorenhalterung
  • Robuste Verarbeitung und hoher Tragekomfort

Nachteile:

  • Signalpfeife am Brustgurt fehlt

Die besten Fahrradrucksäcke im Vergleich

Abbildung*
Vaude Uphill
Preis-Leistungs-Tipp
Lixada Rucksack
Jack Wolfskin Moab
Deuter Compact EXP
Schitec Dry Bag
The Friendly Swede
ArtikelVaude UphillLixada RucksackJack Wolfskin MoabDeuter Compact EXPSchitec Dry BagThe Friendly Swede
ca. 46 x 25 cm20 x 9 x 46 cm53 x 33 x 25 cm45 x 22 x 20 cm15.5 x 27 x 39 cm29 x 13 x 48 cm
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Extrem leicht (340 g)
  • 8 Liter Volumen
  • ErgoShape-Schultergurte
  • Luftdurchlässiges Tragesystem
  • Silikonisiertes Material
  • Wasserdichtes Polyestergewebe
  • Reflektierende Sicherheitsstreifen
  • 8L Fassungsvermögen
  • Wasserbeutel-kompatibel
  • Integriertes Helmnetz
  • sportlicher, multifunktionaler Tagesrucksack
  • flexibles Rückensystem
  • sehr gute Belüftung
  • aus 100% recycelten Materialien
  • gute Belüftung
  • Airstripes Rückensystem
  • abnehmbare Regenhülle
  • Reflektorenelemente
  • Vorrichtung für Trinksystem
  • robust, leicht und reißfest
  • Soft Straps Design
  • verstellbaren Mesh Schulterriemen
  • kann nach dem Rollen auf dem Wasser schwimmen
  • robustes und reißfestes Material
  • alle Gurte längenverstellbar
  • absolut wasserdicht
  • viele Zusatztaschen
  • Rollverschluss oben
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Fahrradrucksack: Diese Kriterien sollte man beim Kauf beachten

  • Tragesystem – Ergonomisch geformte Schultergurte und belüftetes Rückensystem für hohen Tragekomfort
  • Volumen – Abgestimmt auf Einsatzzweck (z. B. 10–20 l für Tagestouren, mehr für Pendler oder Bikepacking)
  • Gewicht – Möglichst leicht, ohne auf Stabilität und Funktion zu verzichten
  • Fächeraufteilung – Sinnvolle Organisation mit getrennten Fächern für Werkzeug, Kleidung und Verpflegung
  • Trinksystem-Kompatibilität – Einschubfach und Schlauchöffnung für Trinkblasen
  • Wetterfestigkeit – Wasserabweisendes Material und integrierte Regenhülle
  • Sichtbarkeit – Reflektierende Elemente oder Befestigungsmöglichkeiten für Rücklichter

Wie wähle ich die richtige Rucksackgröße?

Fahrradrucksack

Fahrradrucksack

Um einen Fahrradrucksack in der richtigen Größe zu wählen, müssen Sie sich Gedanken über die Touren machen, die Sie mit Fahrrad unternehmen wollen. Für Tagestouren z.B. benötigen Sie einen Rucksack mit 10 bis 18 Liter Stauraum. Solche Rucksäcke werden Daypacks genannt und sind sehr beliebt. Wer hingegen länger unterwegs ist, benötigt auch mehr Gepäck. Hierfür sind auch größere Rucksäcke erhältlich mit teilweise über 30 Liter Stauraum.

Welchen Anforderungen soll das Material standhalten?

Das Material eines guten Fahrradrucksacks sollte massiv und strapazierfähig sein, sodass es allen möglichen Witterungsbedingungen standhält. Auf langen Touren soll es darüber hinaus wasserdicht sein. Alternativ können Sie sich eine Rucksackhülle* besorgen. Auf diese Weise ist Ihr Gepäck optimal vor Feuchtigkeit geschützt.

Die meisten Rucksäcke sind aus Nylon hergestellt. Rucksäcke aus Polyester sind für Rad-Touren nicht ganz optimal geeignet, da das Material weniger reiß- und scheuerfest ist. Allerdings sind Rucksäcke aus Polyester leichter und UV-beständiger.

Worauf ist bei Rucksack-Passform zu achten?

Fahrradrucksack

Fahrradrucksack

Für einen bequemen Sitz sollte der Fahrradrucksack weder drücken noch rutschen. Dies gelingt am besten mit einem körpernahen Schnitt. Außerdem muss der Rucksack mit einer ergonomischen Form und gepolsterten Gurten ausgestattet sein.

Für Frauen gibt es spezielle Damenrucksäcke. Diese haben die Besonderheit, dass die Gurte perfekt auf die weibliche Anatomie abgestimmt sind. Außerdem haben Damenrucksäcke eine verkürzte Rückenlänge.

Was ist bei Rucksackgurten zu beachten?

Jeder Fahrradrucksack verfügt über verstellbare Gurte, die für einen stabilen Sitz sorgen. Es gibt Gurte für den Brust- und für den Hüftbereich. Im Idealfall verfügen sie über dicke Polster, eine gute Belüftung und lassen sich passgenau am Körper fixieren. Achten Sie auch darauf, wie breit die Gurte sind.

Breite Gurte erhöhen den Komfort, da die Auflagefläche größer ist. So haben nicht das Gefühl, dass sich der Rucksack in den Schultern einschnürt. Je enger der Rucksack am Körper liegt, desto besser ist die Lastenübertragung. Der Inhalt kommt Ihnen auf diese Weise etwas leichter vor und in schwierigem Gelände haben Sie eine bessere Stabilität.

Wie funktioniert Belüftung bei Fahrradrucksäcken?

Fahrradrucksack

Fahrradrucksack

Die Belüftung ist neben dem Tragekomfort einer der wichtigsten Qualitäts-Faktoren bei allen Fahrradrucksäcken. Niemand möchte während einer Tour die ganze Zeit einen schweißnassen Rücken haben. Viele Hersteller lösen dieses Problem, indem sie den Rucksack so konzipieren, dass das Mesh auf der Rückseite kaum den Rücken berührt. Mithilfe von zusätzlichen Ventilationskanülen entsteht dadurch eine optimale Luftzirkulation. Dieses Prinzip funktioniert am besten bei kleineren Rucksäcken. Die größeren Modelle sind samt Gepäck einfach zu schwer dafür.

Worauf ist beim Trinksystem zu achten?

Viele Fahrradrucksäcke werden für die Nutzung sogenannter Trinkblasen konzipiert. Das bedeutet, dass man einen Trinkschlauch durch den Rucksack führen und befestigen kann. Der Schlauch befindet sich am Schultergurt, sodass er während der Fahrt jederzeit erreichbar ist.

Die Fächer für die Trinkblase sind bei den verschiedenen Rucksäcken unterschiedlich groß. Hier kommt es wieder darauf an, wie lang Ihre Touren sein werden. Für längere Fahrten ist ein Fassungsvermögen von drei Liter ideal.

Wie viele Taschen bzw. Staufächer sollten es sein?

Fahrradrucksack

Fahrradrucksack

Um Ihr gesamtes Gepäck ordentlich im Rucksack zu verstauen, sind mehrere Taschen und Staufächer notwendig. Kleine Zusatzfächer eignen sich besonders gut für Gepäckstücke, die schnell erreichbar sein müssen, da man sie oft braucht.

Auch im Innenbereich sind die meisten Fahrradrucksäcke in verschiedene Fächer unterteilt. Dies sorgt für eine bessere Organisation. Sie müssen nicht jedes Mal den ganzen Rucksack durchwühlen, wenn Sie etwas suchen.

Wie reinige ich meinen Rucksack richtig?

Eine Frage, die immer wieder auftaucht, ob sich ein Fahrradrucksack in der Waschmaschine waschen lässt. Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Die Waschmaschine würde die Beschichtung oder andere Teile des Rucksacks beschädigen. Waschen Sie Ihren Fahrradrucksack daher ausschließlich per Hand.

Entfernen Sie im ersten Schritt den groben Schmutz mit einer Bürste. Den Schmutz im Innenraum werden Sie los, indem Sie den Rucksack mit der Öffnung nach unten ausklopfen. Alternativ eignet sich auch ein Staubsauger. Anschließend säubern Sie den Rucksack mit einem feuchten Schwamm. Falls er jetzt immer noch nicht sauber genug ist, können Sie auf spezielle Textilwaschmittel* zurückgreifen.

Wie wird das Trinksystem gereinigt?

Das Trinksystem sollten Sie nach jedem Einsatz gründlich mit etwa 60 Grad heißem Wasser durchspülen. Wenn etwas anderes als Wasser im Trinksystem war, ist es ratsam, wenn Sie zusätzlich etwas Spülmittel verwenden.

Welche Gegenstände gehören in Fahrradrucksack?

Radtour

Radtour

Welche Gegenstände in Ihren Rucksack gehören, hängt von der Länge Ihrer geplanten Tour ab. Für einen Tagesausflug reicht etwas Proviant und ein paar Ersatz-Kleidungsstücke, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Ganz sicher fühlen Sie sich, wenn auch ein kleines Reparaturset mit an Board ist.

Planen Sie eine mehrtägige Tour, sollten Sie sich im Vorhinein genau überlegen, was Sie alles benötigen. Zur allgemeinen Ausstattung gehört beispielsweise eine komplette Camping-Ausrüstung und Hilfsmittel zur Orientierung, falls Sie mal falsch abbiegen sollten. Packen Sie für den Notfall auch ein Erste-Hilfe-Paket zusammen. Richtig verpackt nimmt es nur sehr wenig Platz weg.