Länge der Fahrradkette berechnen

Wie Sie die optimale Länge für Ihre Fahrradkette berechnen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was passiert, wenn die Fahrradkette zu lang ist?

Länge der Fahrradkette berechnen

Länge der Fahrradkette berechnen

Wer sich eine neue Fahrradkette kauft, bekommt in aller Regel ein Produkt, das für sein Fahrrad ein Stück zu lang ist. Damit das Fahrrad allerdings leise und reibungsarm fährt, muss die Fahrradkette optimal eingestellt sein. Durch die richtige Spannung der Kette ergibt sich eine lange Lebensdauer für sämtliche Antriebskomponenten, wie z.B:

  • die Ritzelkassette
  • die Kettenblätter
  • das Schaltwerk

Bei einer zu langen Kette haben Sie keine Chance, diese mit dem Kettenspanner auf die richtige Spannung zu bringen. Das kann zu einem Schlackern im unteren Durchlauf führen. Auch das Schalten der Gänge wird dadurch deutlich lauter und ein unbeabsichtigtes Überspringen auf ein kleineres Ritzel an der Tagesordnung. Manchmal springt die Kette sogar ganz ab. Abnutzung und Verschleiß werden durch einen so unruhigen Lauf immens erhöht.

Wann ist eine Fahrradkette zu kurz?

Wenn man Schwierigkeiten hat, die Fahrradkette vorne oder hinten auf das große Kettenblatt bzw. Ritzel zu bringen, ist die Kette in der Regel zu kurz. Bei einer zu knappen Fahrradkette wird meistens das unter zu hoher Spannung stehende Schaltwerk beschädigt.

Wie lang muss eine Fahrradkette sein?

Fahrradkette

Fahrradkette

Um die optimale Länge der Kette zu ermitteln, greifen viele Hobby-Radler zu einem simplen Vergleich, indem sie die alte und neue Ketten nebeneinander legen. Da sich die alte Kette aber im Laufe der Zeit immer weiter dehnt, ist dieser Vorgang selten zielführend. Besser ist es, die Kettenglieder abzuzählen. Als optimal hat sich allerdings eine bestimmte Messmethodik erwiesen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Die Anzahlen der Zähne auf dem großen vorderen Kettenblatt und jene auf dem größten Ritzel werden zusammengezählt und durch zwei geteilt. Dieser Durchschnittswert plus zwei ist ein wichtiges Zwischenergebnis. Beispiel: Das größte Kettenblatt hat 42 Zähne, das größte Ritzel 26. Das macht zusammen 68. Die Hälfte davon ist 34, wenn man noch zwei hinzuaddiert, kommt man auf 36 Kettenglieder beziehungsweise Bolzen.
  2. Im nächsten Schritt geht es um die doppelte Länge der Kettenstrebe. Zu diesem Zweck halten Sie den ersten Bolzen der Kette in der Mitte an den hinteren Schnellspanner. Von Belang ist jetzt der Weg bis in die Mitte des Tretlagers. Die Anzahl der Kettenglieder, die sich so ergibt, muss verdoppelt werden. Vergessen Sie nun nicht, das Zwischenergebnis der vorangegangenen Rechnung hierauf zu addieren.

Wenn an der Stelle, wo die Kette geöffnet wurde, ein Innenglied vorliegt, kann die Kette direkt mit dem Kettennietenwerkzeug vernietet werden. Im Falle eines Außengliedes ist ein zusätzliches Glied einzuplanen.

Länge der Fahrradkette berechnen statt messen

Kette richtig berechnen

Kette richtig berechnen

Wer lieber mit Formeln arbeitet, als einzelne Bolzen abzuzählen, dem kann mit der folgenden Gleichung geholfen werden:

Kettenlänge (KL) = (Z1+Z2)/2 + 0,157xL + 2

  • Z1: Anzahl der Zähne des größten Kettenblatts (vorne)
  • Z2: Zahl der Zähne des größten Ritzels der Kassette
  • L: Kettenstrebenlänge in Millimeter (jeweils mittig von der Hinterachse bis zur Tretlagerachse)

Beispiel:

  • Z1 = 44
  • Z2 = 28
  • L = 420 mm
  • KL = 103,94 (aufgerundet 104)

Zu beachten:

  • Das Ergebnis muss ganzzahlig durch zwei teilbar sein.
  • Zwei Kettenglieder hinzunehmen, wenn die Schaltungsröllchen elf Zähne haben.
  • Vier Kettenglieder hinzunehmen, wenn die Schaltungsröllchen zwölf Zähne haben.

Wie erkennt man falsche Kettenlänge?

Kettenlänge

Kettenlänge

Dass die Länge der Fahrradkette falsch eingestellt ist, erkennt man an folgenden Begleiterscheinungen:

  • Die Kette hängt im unteren Durchlauf sichtbar durch.
  • Das Knacken beim Schalten wird lauter.
  • Das Umschalten auf einen höheren Gang geschieht zuweilen ohne eigenes Zutun.
  • Die Kette springt vollständig von der Kassette oder vom Kettenblatt.
  • Viele beteiligte Teile unterliegen einem sehr großen Verschleiß, insbesondere das Schaltwerk.
  • Bei zu kurzer Kette wird es immer schwieriger oder sogar unmöglich, auf die leichteren Gänge herunter zu schalten.

Im nächsten Beitrag finden Sie einen Schmiermittel-Ratgeber für Fahrradketten.