Wie funktionieren Tubeless Reifen und welche Vor- und Nachteile haben sie? Um diese und andere Fragen geht es in unserem Ratgeber.
Die besten Tubeless Reifen im Vergleich
Tubeless Reifen sind ein viel diskutiertes Thema. Einige wollen nie wieder darauf verzichten und andere bleiben lieber beim klassischen Schlauchsystem. Fakt ist, beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Wie Tubeless Reifen funktionieren und was Sie sonst noch über dieses Thema wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten schlauchlosen Reifen, die sich Markt behauptet haben.
Abbildung* | ||||||
Artikel | Schwalbe Pro One | Maxxis Minion | Maxxis Forekaster Exo | Schwalbe Nobby | Schwalbe G-One | Continental Crossking |
für Rennrad | für MTB | für Tourenbike | für Crossbike | für Citybike | für E-Bike | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Wie funktionieren Tubeless Reifen?
Damit ein schlauchloser Reifen funktioniert, muss er mit der Felge luftdicht abschließen. Um dies zu gewährleisten, dichtet eine spezielle Wulst den Raum im Innern nach außen ab. Spezielle Tubeless-Felgen haben keine Löcher für die Speichennippel, dafür eine größere Schulter, die zusammen mit der Wulst das luftdichte System garantiert.
Zusätzlich kommt bei einem Tubeless Reifen die sogenannte Dichtmilch zum Einsatz. Diese wird in den Reifen gefüllt und dichtet das System von innen ab. Außerdem ist die Dichtmilch ein wichtiger Pannenhelfer: Kommt es zu einem Einstich, verschließt sie das frisch entstandene Loch sofort wieder.
Welche Vorteile haben Tubeless Reifen?
Viele sind der Meinung, dass Tubeless die Reifentechnologie der Zukunft ist, denn im Vergleich zu herkömmlichen Reifen hat sie viele Vorteile. Das wären z.B. verringerter Rollwiderstand und verbessertes Abrollverhalten, die durch weniger Luftdruck zustande kommen. Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht, das durch den fehlenden Schlauch geringer ausfällt.
Viele Anwender berichten zudem von einem besseren Fahrgefühl, ebenfalls aufgrund des geringeren Luftdrucks. Außerdem verkraften Tubeless Reifen kleinere Pannen wesentlich besser, da die Dichtmilch kleine Löcher sofort wieder verschließt.
Welche Nachteile haben Tubeless Reifen?
Schlauchlose Reifen bringen gewissen Nachteile mit sich. So braucht man dafür spezielle Felgen und Bauteile. Auch die Montage ist aufwendig und erfordert handwerkliches Geschick. Außerdem muss die Dichtmilch in regelmäßigen Abständen aufgefüllt werden. Später muss die getrocknete Dichtmilch entfernt werden.
Aufgrund des geringeren Luftdrucks ist das Felgenhorn darüber hinaus anfälliger für Schäden, wenn es bei einem harten Aufprall beispielsweise durchschlägt. Falls der Tubeless Reifen mal vom Felgenhorn rutschen sollte, kann man ihn nur mit einem Druckluftkompressor* oder einer speziellen Handpumpe wieder aufpumpen.
Wie pannensicher ist Tubeless?
Der größte Vorteil für viele Tubeless-Fahrer ist die erhöhte Pannensicherheit, selbst bei geringerem Luftdruck. Bei einem schlauchlosen Reifen kann es nicht zu einem sogenannten Snakebite kommen, der vor allem für MTB-Fahrer immer wieder ein großes Ärgernis ist. Auch kleinere Einstichlöcher, sei es durch eine Glasscherbe oder durch ein Dorn, werden von der Dichtmilch sofort wieder geschlossen.
Was ist ein Snakebite?
Ein Snakebite ist die Perforation des Schlauchs, die durch abruptes Aufrollen des Reifens auf ein Hindernis wie z.B. Bordsteinkante zustande kommt. Dabei wird der Schlauch zwischen dem Hindernis und der Felge einklemmt. Die dadurch entstehenden zwei kleinen Löcher erinnern stark an einen Schlangenbiss.
Welche Reifen kann man als Tubeless benutzen?
Grundsätzlich ist es möglich, nahezu jede Felge auf Tubeless umzurüsten. Auch ältere Modelle sind dafür geeignet. Bei nicht optimierten Felgen besteht allerdings ein höheres Sicherheitsrisiko, weil sie eher abgeflacht sind und die erhöhten Schultern fehlen, in denen der Reifenwulst optimal einrasten kann.
Es besteht somit die Gefahr, dass bei einem starken Aufprall oder in starker Schräglage schlagartig Luft entweicht. Bei den meisten modernen Felgen gibt es dieses Problem allerdings nicht mehr. Hier reicht ein spezielles selbstklebendes Felgenband, um den Felgenrand abzudichten.
Welche und wie viel Dichtmilch wird benötigt?
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Anbieter, die spezielle Dichtmilch für Tubeless Reifen im Angebot haben. Die benötigte Menge hängt vor allem von der Reifenbreite ab. Bei dünnen Rennradreifen oder Trekkingreifen reichen in den meisten Fällen 30 bis 45 ml. Mountainbikes haben dickere Reifen, hier benötigen Sie ca. 60 bis 90 ml Dichtmilch pro Reifen. Je nach Beanspruchung hält die Dichtmilch für ca. sechs Monate. Danach müssen Sie neues Dichtmittel nachfüllen.
Wie pumpt man Tubeless Reifen auf?
Für Tubeless Reifen gibt es spezielle Pumpen mit einem integrierten Hochdruckzylinder*. Dieser wird je nach Modell auf einen Druck von 140 bis 200 psi gefüllt. Den Hochdruckzylinder schließt man an den Reifen an und betätigt einen Hebel, der dafür sorgt, dass die Luft schlagartig freigegeben wird. Der Reifen rutscht dadurch in die richtige Position und sorgt für ein dichtes System.
Wie pflegt man Tubeless Reifen richtig?
Tubeless Reifen haben zwar viele Vorteile zu bieten, sie sind jedoch nicht wartungsfrei. Die Dichtmilch muss mindestens alle sechs Monate erneuert werden, weil sie mit der Zeit eintrocknet. Dieser Vorgang ist leider sehr umständlich. Sie müssen die Luft ablassen, den Reifen komplett abziehen und die alten Latex-Reste entfernen. Anschließend müssen Sie das System wieder komplett neu einrichten. Pro Reifen erfordert dies ca. eine Stunde Arbeit.
Wie rüste ich auf Tubeless um?
Die Umrüstung von einer herkömmlichen Felge auf Tubeless ist nicht immer einfach. Wenn Ihre Felge nicht bereits für Tubeless optimiert ist, muss diese für die Montage erst vorbereitet werden. Dazu benötigen Sie ein spezielles Felgenband, um die Felge abzudichten. Diese Felgenbänder sind meist wie klassisches Klebeband aufgerollt und müssen erst auf die richtige Länge geschnitten werden. Folgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anweisung für die Umrüstung auf Tubeless.
- Kleben Sie das Felgenband um die Felge und schneiden Sie dann den Rest ab. Wichtig ist, dass das Felgenbett vorher komplett sauber und fettfrei ist. Zur Reinigung eignet sich Bremsenreiniger und ein sauberes Tuch.
- Beginnen Sie mit dem Einkleben wenige Zentimeter vor dem Ventilloch. Ziehen Sie das Felgenband einmal um die Felge, bis sich die beiden Enden um ca. 5 cm überlappen. Am Ende stechen Sie das Loch für das Ventil an entsprechender Stelle in das Felgenband.
- Als nächstes wird das Tubeless-Ventil eingeführt, das über einen typischen Gummipfropfen zum Abdichten verfügt. Im Anschluss montieren Sie den Reifen auf die Felge und pumpen ihn zunächst ohne Milch auf, bis er hörbar ins Felgenhorn springt.
- Nun lassen Sie die Luft wieder ab und füllen die Dichtmilch über das Ventil in den Reifen. Pumpen Sie den Reifen wieder auf und schwenken das Laufrad gründlich, sodass sich die Milch gleichmäßig verteilt. Lassen Sie das Rad nun für einige Minuten horizontal auf jeder Seite liegen und fertig ist Ihr neues Tubeless-Setup.