Fahrradjacken gibt es für alle Jahreszeiten in unterschiedlichsten Ausführungen. Was Sie beim Kauf von Winterjacken unbedingt beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Damen-Winterjacken: Diese Modelle lohnen sich
CMP Komfort Fit
Die CMP Komfort Fit Regenjacke ist eine solide Wahl für alle, die eine funktionale, etwas weiter geschnittene Outdoorjacke mit hohem Tragekomfort suchen. Sie überzeugt mit einer Wassersäule von 10.000 mm und komplett verschweißten Nähten, wodurch sie zuverlässig vor Regen schützt. Die Atmungsaktivität liegt mit einem MVP-Wert von 4.000 im guten Mittelfeld und sorgt für ausreichenden Feuchtigkeitsausgleich bei gemäßigten Aktivitäten.
Dank des lockeren Schnitts eignet sich die Jacke besonders für größere Größen oder für Nutzer, die Wert auf Bewegungsfreiheit und Komfort legen. Praktisch ist die faltbare Aufbewahrung im mitgelieferten Beutel sowie die abnehmbare Kapuze. Reißverschlusstaschen bieten Stauraum für kleinere Gegenstände. Während die meisten Käufer mit Verarbeitung und Passform zufrieden sind, gibt es vereinzelt Kritik an der zu klein geratenen Kapuze und an abweichenden Größenangaben.
Vorteile:
- Wasserdicht mit 10.000 mm Wassersäule und verschweißten Nähten
- Weiter Schnitt – ideal für Komfortliebhaber oder größere Größen
- Faltbar und platzsparend verstaubar, inkl. Transportbeutel
- Gute Atmungsaktivität (MVP 4.000) für moderate Aktivitäten
- Abnehmbare Kapuze und Reißverschlusstaschen
Nachteile:
- Kapuze fällt laut Nutzern teilweise zu klein aus
Geographical Norway
Die Geographical Norway Softshelljacke punktet mit einem sportlichen Look, guter Bewegungsfreiheit und praktischer Ausstattung. Sie bietet leichten Wetterschutz, ist winddicht sowie bedingt wasserdicht und eignet sich gut für Übergangszeiten oder mäßig kalte Tage. Fleece im Inneren und in den Taschen sorgt für angenehme Wärme, wobei sich die Jacke vor allem bei Temperaturen um die 8–10 °C bewährt.
Die Passform fällt größtenteils normal aus – viele Käufer berichten jedoch von Unsicherheiten bei der Größenwahl. Kritik gibt es an kleinen Details wie lose verarbeiteten Innentaschen, einer recht knapp geschnittenen Kapuze und weiten Ärmelabschlüssen. Für starke Regenfälle und extreme Kälte ist das Modell nur eingeschränkt geeignet. Insgesamt wird sie dennoch als solide Allroundjacke für Alltag und Outdoor-Aktivitäten geschätzt.
Vorteile:
- Weiches Fleece-Innenfutter für angenehme Wärme
- Gute Bewegungsfreiheit und sportliches Design
- Viel Stauraum, auch große Innentaschen (teilweise nachbesserungsbedürftig)
Nachteile:
- Nur begrenzt wasserdicht
Vaude Rosemoor Jacke
Die Vaude Rosemoor Damenjacke ist eine vielseitige Regenjacke, die durch ihre zuverlässige Wetterbeständigkeit, hohe Atmungsaktivität und funktionale Details überzeugt. Sie eignet sich ideal für Wanderungen, Reisen oder den Alltag in der Stadt. Besonders positiv fällt das modische Design mit melierter Optik auf, das Outdoor-Funktion mit urbanem Stil verbindet. Dank weitenregulierbarer Kapuze, Bündchen und Saum lässt sich die Passform individuell anpassen. Die dezente Rückenbelüftung sorgt für ein angenehmes Körperklima bei längerer Bewegung.
Die Jacke fällt angenehm locker aus, bietet Raum für eine wärmende Zwischenschicht und lässt sich platzsparend verstauen. Kritikpunkte sind die etwas unpraktisch platzierten Zuggummis sowie das Fehlen zusätzlicher Innentaschen. Insgesamt eine durchdachte, umweltfreundlich produzierte Allroundjacke, die vor allem bei wechselhaftem Wetter punktet.
Vorteile:
- Zuverlässiger Schutz vor Wind und Regen
- Gute Belüftung durch Rückenöffnung
- Modisches Design und umweltfreundliche Materialien
Nachteile:
- Weiße Zuggummis können beim Schließen stören
- Keine echten Innentaschen vorhanden
Jack Wolfskin Kiruna Trail
Die Jack Wolfskin Kiruna Trail ist eine vielseitige, umweltfreundlich produzierte Winterjacke, die sowohl für Outdoor-Touren als auch für den urbanen Alltag konzipiert wurde. Das recycelte Texapore Ecosphere-Material macht die Jacke vollständig wind- und wasserdicht, während eine hohe Atmungsaktivität (MVTR > 15.000 g/m²/24h) für ein angenehmes Trageklima sorgt – auch bei körperlicher Aktivität. Die synthetische Microguard Ecosphere-Isolierung aus recyceltem Polyester hält zuverlässig warm, selbst bei feuchtem Wetter.
Nutzer heben den bequemen Schnitt mit verlängerter Rückenpartie, die angenehme Leichtigkeit und die clevere Taschenaufteilung positiv hervor. Auch die funktionalen Details wie Unterarmbelüftung, Reflektorband und ein verstellbarer Saum kommen gut an. Lediglich die Kapuze wird vereinzelt als etwas zu flach beschrieben, obwohl sie gut verstellbar ist. Insgesamt bietet die Kiruna Trail eine gelungene Kombination aus Wetterfestigkeit, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit – besonders attraktiv, wenn sie im Angebot erhältlich ist.
Vorteile:
- Wasserdicht, winddicht und sehr atmungsaktiv (Texapore Ecosphere)
- Leicht und dennoch warm dank Microguard-Isolierung
- Verlängerter Schnitt und gute Passform für Lagenlook
- Nachhaltige Materialien – fast vollständig recycelt
- Belüftungsreißverschlüsse und reflektierende Details
Nachteile:
- Fronttaschen-Design wirkt funktional, aber leicht umständlich verarbeitet
Die besten Damen-Fahrradjacken für Winter
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | CMP Komfort Fit | Geographical Norway | Marmot Ramble Component | Vaude Rosemoor Jacke | Jack Wolfskin Kiruna Trail | Mammut Casanna |
Wassersäule: 10.000 mm | wasserabweisend | Wassersäule: 10.000 mm | wasserabweisend | Wassersäule: 20.000 mm | Wassersäule: 10.000 mm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Winddicht und atmungsaktiv muss sie sein
Wer im Winter mit dem Rad unterwegs ist, braucht eine Jacke, die den eiskalten Fahrtwind aussperrt, denn sonst kann die Tour zur Tortur werden. Gleichzeitig muss die Jacke aber auch atmungsaktiv sein, damit Sie nicht bei der kleinsten Anstrengung übermäßig schwitzen.
Atmungsaktiv bedeutet, dass ein Material die Fähigkeit besitzt, Schweiß von der Haut oder den untersten Schichten des Gewebes nach außen zu transportieren. Diese Aufgabe erfüllen spezielle mikroporöse Membran-Beschichtungen, die spezielle mikroskopisch kleine Löcher besitzen.
Wie funktioniert eine Membran-Beschichtung?
Ein Stoff, der mit Membran-Beschichtung überzogen ist, lässt die gewöhnlichen Wassermoleküle (etwa von Regentropfen) und auch den Wind von außen nicht durch (die Jacke ist also wind- und wasserdicht), zugleich gelangen die durch das Schwitzen entstehenden Wasserdampfmoleküle aber sehr wohl von innen nach außen, wodurch ein optimaler Tragekomfort entsteht.
Worauf ist beim Innenfutter zu achten?
Das Innenfutter sollte wärmen und schön weich sein. Fleece eignet sich besonders gut. Hier gilt die Faustregel, je „plüschiger“ die Struktur und je länger die einzelnen Fasern sind, desto besser kann das Futter die Körperwärme speichern. Der Grund: Zwischen den einzelnen Fasern wird dann besonders viel Luft isoliert.
Es gibt mittlerweile mehrere Fleece-Arten: Baumwoll-Fleece beispielsweise, einen Fasermix aus Polyester und Wolle oder auch reines Woll-Fleece. Stretch-Fleece zeichnet sich durch einen leichten Elasthan-Anteil an, wodurch das Gewebe jede Bewegung mitmacht und besonders dehnbar ist.
Wie hoch soll die Wassersäule sein?
Ob und wie gut eine Fahrradjacke vor Regen und Schneeregen schützt, erkennen Sie an der Wassersäule. Ein Wert von 10.000 Millimetern gilt zwar hierzulande offiziell als wasserdicht, dennoch schützt er nur bei kurzen Regenscheuern. Für längere Fahrten bei starkem Niederschlag mit Wind und Sturm sollten Sie zu einer Jacke mit Wassersäule ab 18.000 mm aufwärts greifen.
Zusätzliche Material-Belastung unterm Rucksack
Bitte beachten Sie, dass beim Tragen eines Rucksacks das Gewebe an den Druckstellen besonders stark strapaziert wird, so dass die Wassersäule nach Möglichkeit einen Wert von 20.000 haben sollte.
Schnitt und weitere Details
Während Rennradfahrerinnen bei ihren Jacken einen eng anliegenden Schnitt bevorzugen, damit diese sich nicht wie ein Ballon aufplustern und die Fahrerin ausbremsen, greifen Mountainbikerinnen am liebsten zu etwas legerer geschnittenen Jacken, die viel Bewegungsfreiheit gewährleisten.
Eine individuell einstellbare und verschließbare Kapuze ist im Winter ein Muss. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kapuze nicht Ihr Sichtfeld einschränkt. Reißverschlüsse und Nähte sollten verschweißt sein, denn dadurch werden die winzigen Öffnungen, die an den Nahtstellen normalerweise entstehen, fest verschlossen, und es dringt weder Wind noch Feuchtigkeit ins Innere.
Auffällige Farben sind wichtig!
Für eine gute Sichtbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen sind Reflektoren unerlässlich. Diese sollten sich mindestens im Brust- und Rückenbereich sowie an den Armen befinden. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, sich für eine Fahrradjacke in Neonfarben zu entscheiden. Die sieht nicht nur modisch und trendstark aus, sondern verbessert auch zusätzlich die Sichtbarkeit.