Es gibt unzählige wasserdichte Fahrradjacken auf dem Markt, doch welche davon bietet ausreichend Schutz vor Regen? Hier erläutern wir, worauf es dabei ankommt.
Wasserdichte Herrenjacken: Diese Modelle lohnen sich
Löffler WPM Pocket
Die Löffler Bike Jacke mit WPM-3 Membran ist eine hochwertige Wetterschutzjacke für anspruchsvolle Radfahrer, die auch bei wechselhaften Bedingungen nicht auf Komfort verzichten möchten. Die dreilagige Konstruktion mit WPM-3 Polyurethan-Membran bietet eine dauerhafte Wasserdichtigkeit (20.000 mm Wassersäule) sowie eine hohe Atmungsaktivität (MVTR 20.000 g/m²/24h). Verklebte Nähte, ein hoher Kragen, elastische Ärmelabschlüsse und ein verlängerter Rücken schützen zuverlässig vor Wind und Nässe. Trotz der robusten Eigenschaften bleibt das Material leicht und kompakt verstaubar – ideal für Touren oder den Arbeitsweg.
Nutzer loben die sehr gute Passform, den angenehmen Tragekomfort und die hochwertige Verarbeitung. Auch bei leichtem Regen bewährt sich die Jacke problemlos. Bei Starkregen liegen bisher wenig Langzeiterfahrungen vor. Die reflektierenden Elemente sorgen für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr, die Zip-Brusttasche bietet Platz für Kleinigkeiten. Kritisch angemerkt wird lediglich die eher knappe Schnittführung – eine Nummer größer zu bestellen wird empfohlen.
Vorteile:
- Hochwertige, dauerhaft wasserdichte und atmungsaktive WPM-3 Membran
- Leicht, robust und klein verstaubar – ideal für unterwegs
- Präzise Passform, reflektierende Details und funktionales Design
Nachteile:
- Fällt eher klein aus – besser eine Nummer größer wählen
- Nur eine Brusttasche – eingeschränkter Stauraum
Vaude Escape Light
Die Vaude Escape Light ist eine leichte, vielseitige Outdoorjacke mit durchdachtem Wetterschutz für Frühling, Sommer und Herbst. Das 2-Lagen-Design mit Polyurethan-Membran macht die Jacke zuverlässig wind- und wasserdicht, gleichzeitig bleibt sie angenehm atmungsaktiv – ideal für Rad- und Wandertouren. Der Stoff wird als besonders weich und geräuscharm beschrieben, was sie von vergleichbaren, teils teureren Modellen positiv abhebt. Die Kapuze lässt sich bei Bedarf im Kragen verstauen, und die Jacke lässt sich platzsparend zusammenpacken – praktisch für unterwegs.
Nutzer loben die gute Passform mit ausreichend Platz für Kleidungsschichten darunter. Als Kritikpunkte werden die fehlenden Innen- oder Brusttaschen sowie Einzelfälle von Verarbeitungsmängeln genannt, etwa sich lösende Klettverschlüsse. Auch bei starkem Dauerregen sind die Taschen nicht vollständig dicht. Insgesamt bietet die Escape Light aber ein überzeugendes Gesamtpaket aus Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit – besonders bei wechselhaftem Wetter.
Vorteile:
- Leicht, wind- und wasserdicht sowie angenehm atmungsaktiv
- Weiches, geräuscharmes Material mit nachhaltiger Herstellung
- Verstaubare Kapuze und kompaktes Packmaß – ideal für unterwegs
- Gute Passform mit Platz für zusätzliche Kleidungsschichten
Nachteile:
- Taschen bei starkem Regen nicht vollständig wasserdicht
Schöffel Toronto
Die Schöffel Jacket Toronto2 ist eine funktionale Outdoorjacke für Herren, die speziell für wechselhaftes Wetter und aktive Einsätze wie Wandern oder Radfahren konzipiert wurde. Sie ist wind- und wasserdicht dank verklebter Nähte, dabei angenehm leicht und atmungsaktiv – was gerade bei sportlicher Bewegung für hohen Tragekomfort sorgt. Praktisch ist die verstaubare Kapuze im Kragen sowie die integrierte Pack-Away-Tasche zum platzsparenden Verstauen unterwegs. Die Daumenschlaufen an den Ärmeln verhindern ein Verrutschen, während elastische Abschlüsse für Bewegungsfreiheit sorgen.
Nutzer loben besonders das geringe Gewicht, das sportliche Design und die funktionalen Eigenschaften bei Wind und Regen. Kritik gibt es am Materialgefühl, das manche als „plastikartig“ und geräuschintensiv empfinden. Auch wird bemängelt, dass die Jacke im Rücken etwas länger sein könnte und die Ärmel relativ eng geschnitten sind. Insgesamt überzeugt die Jacke durch Wettertauglichkeit und Vielseitigkeit, auch wenn der hohe Preis nicht für alle gerechtfertigt scheint.
Vorteile:
- Wind- und wasserdicht durch verklebte Nähte
- Sehr leicht, atmungsaktiv und angenehm zu tragen
- Verstaubare Kapuze und praktische Pack-Away-Tasche
- Hohe Bewegungsfreiheit dank elastischer Abschlüsse und Daumenschlaufen
- Sportliches Design, ideal für Outdoor-Aktivitäten
Nachteile:
- Material fühlt sich für manche Nutzer „plastikartig“ an
- Ärmel relativ eng, Rückenpartie könnte länger sein
Jack Wolfskin Evandale
Die Jack Wolfskin Evandale ist eine robuste, klassische Hardshelljacke, die speziell für den Einsatz bei schlechtem Wetter und längeren Outdoor-Aktivitäten konzipiert wurde. Das verwendete Texapore-Material ist angenehm weich, dehnbar, winddicht und stark wasserabweisend – ideal für Spaziergänge, Wanderungen oder den Alltag bei Regen und Wind. Gleichzeitig sorgt die hohe Atmungsaktivität dafür, dass auch bei Bewegung ein gutes Körperklima erhalten bleibt. Besonders praktisch ist die verstaubare Kapuze im Kragen sowie das insgesamt schlichte, funktionale Design.
Nutzer loben Tragekomfort, Wetterfestigkeit und das leichte Gewicht der Jacke. Gelegentlich wird darauf hingewiesen, dass die Größen anders ausfallen als bei anderen Jack Wolfskin Modellen – ein Umtausch in eine Nummer größer ist teilweise notwendig. Preislich liegt die Jacke im oberen Bereich, gilt im Sale jedoch als guter Deal. Für extreme Outdoor-Einsätze gibt es spezialisiertere Alternativen, für den Alltag und moderate Touren ist die Evandale aber eine zuverlässige Wahl.
Vorteile:
- Winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv dank Texapore-Material
- Leichtes Gewicht und hoher Tragekomfort
- Verstaubare Kapuze und funktionales, schlichtes Design
- Nachhaltig produziert – PFC-frei
Nachteile:
- Fällt teilweise kleiner aus – Größenwahl sollte beachtet werden
Die besten wasserdichten Fahrradjacken für Herren
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Löffler WPM Pocket | Vaude Escape Light | Vaude Strone Jacket | Schöffel Toronto | Gore Wear Jacke | Jack Wolfskin Evandale |
Wassersäule: 20.000 mm | Wassersäule: 10.000 mm | Wassersäule: 15.000 mm | Wassersäule: 20.000 mm | Wassersäule: 20.000 mm | Wassersäule: 10.000 mm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was bedeutet 10.000 mm Wassersäule?
Die Wassersäule stellt ein Messwert da, der den Grad der Wasserdurchlässigkeit eines Stoffes angibt. Ab 1.500 mm Wassersäule gilt die Bekleidung hierzulande als wasserdicht. Tatsächlich sind aber mindestens 10.000 mm notwendig, damit die Jacke auch bei längeren Regenschauern zuverlässig vorm Eindringen der Feuchtigkeit schützt.
Wie wird Wassersäule gemessen?
Beim Messen der Wassersäule setzt man die Außenseite der Jacke einem steigenden Wasserpegel aus. Sobald drei Tropfen durch den Stoff gelangen, ist der Testverfahren abgeschlossen und die Wassersäule (Pegelhöhe in mm) ermittelt. Hintergrund dieses Messverfahrens ist die europäische Norm DIN EN 343:2010-05.
Wasserdicht plus atmungsaktiv muss sie sein
Eine gute regenfeste Fahrradjacke sollte nicht nur wasserdicht sondern auch atmungsaktiv sein. Insbesondre bei schweißtreibenden Sport-Aktivitäten sollte die Jacke auch von innen trocken bleiben. Oft geht die Atmungsaktivität allerdings auf Kosten der verminderten Wasserdichtigkeit. Bei modernen hochwertigen Hightech-Materialien wie z.B. Goretex oder Sympatex schließen sich Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität mittlerweile nicht mehr aus.
Welche Wassersäule benötigt man wirklich?
Welche Wassersäule Sie benötigen, hängt ganz von den Details der jeweils geplanten Radtouren ab. Die Dauer ist hierbei genauso wichtig wie beispielsweise der Druck, der auf das Material ausgeübt wird. Dies tritt z.B. beim Wind während der Fahrt oder durchs Tragen eines Fahrradrucksacks auf.
Wenn Sie sich bewegen ist grundsätzlich eine größere Wassersäule erforderlich, als wenn Sie längere Zeit ruhig im Regen stehen würden. Mit zusätzlichem schweren Gepäck auf dem Rücken kann deshalb schnell eine Wassersäule von 20.000 mm oder mehr nötig werden. Dieser Wert betrifft vor allem anspruchsvolle Radtouren. Ansonsten reichen 10.000 mm völlig aus. Wer öfter längere Touren plant, sollte vorsichtshalber gleich auf eine höhere Wassersäule setzen.
Idealer Schnitt einer wasserdichten Fahrradjacke
Auch der Schnitt und die Konstruktion einer Fahrradjacke wirken sich auf die Wasserdichtigkeit aus. Ein körpernaher Schnitt sorgt dafür, dass kein Regen durch vorhandenen Abstand unter die Jacke gelangt. Trotzdem sollten Regenjacken natürlich immer bequem sein und Sie nicht einengen.
Die Versiegelung der Nähte mit einem extra Band auf der Innenseite stellt sicher, dass die Jacke wirklich rundum dicht ist. Darüber hinaus sollten die Reißverschlüsse mit einer Extra-Leiste abgedeckt und die Ärmel lang genug sein. Auch eine den Kopf komplett abdeckende Kapuze ist bei einer Regenjacke obligatorisch.