Welchen Anforderungen Fahrradgriffe standhalten sollten, hängt von Ihrer Fahrweise und dem Fahrrad ab. Mehr Informationen darüber – in unserem Ratgeber.
Fahrradgriffe-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
XLC Griffe
Die XLC Ledergriffe für Fahrräder mit 22 mm Lenkerdurchmesser überzeugen durch echtes Leder, gute Verarbeitung und angenehme Haptik. Viele Nutzer loben den hohen Komfort, auch auf längeren Touren, sowie die Witterungsbeständigkeit des Materials. Der elastische Kraton-Unterbau trägt zur Dämpfung bei, wodurch die Hände nicht ermüden.
Die Montage gelingt grundsätzlich einfach, allerdings gibt es häufiger Kritik an der Klemmung: Die kleinen Inbusschrauben sind schwer festzuziehen, was gelegentlich zu einem Drehen der Griffe führt – hier hilft oft eine Lage Klebeband zur Stabilisierung. Optisch wirken die Griffe hochwertig, jedoch weicht die tatsächliche Lederfarbe etwas vom Produktfoto ab. Auch die sichtbaren Nähte und das vergleichsweise hohe Gewicht wurden vereinzelt kritisiert. Insgesamt bieten die Griffe eine gute Preis-Leistung, setzen aber eine gewisse Toleranz gegenüber kleineren Mängeln voraus.
Vorteile:
- Echtes Leder mit angenehmer Haptik und edler Optik
- Witterungsbeständig und gut zu reinigen
- Komfortabel durch weichen Kraton-Unterbau, auch auf längeren Fahrten
- Montage grundsätzlich einfach, gute Passform mit Endstopfen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Kleine Inbusschrauben erschweren feste Klemmung
- Griffe können sich ohne zusätzliche Fixierung verdrehen
MATRIX Griffe G2
Die MATRIX G2 Ledergriffe für Lenker mit 22 mm Durchmesser überzeugen durch eine hochwertige Verarbeitung, angenehme Haptik und ein schlichtes Design in Schwarz. Nutzer loben insbesondere das beidseitige Lockring-System, das für eine einfache Montage und sicheren Halt sorgt – selbst bei Nässe oder Temperaturschwankungen bleibt der Griff stabil und rutschfest.
Das Echtledermaterial bietet ein angenehmes Griffgefühl und zeigt sich bisher als langlebig und pflegeleicht. Im Vergleich zu sehr teuren Markenmodellen bieten sie eine preislich attraktive Alternative, ohne wesentlich an Qualität einzubüßen. Von einigen Nutzern wird angemerkt, dass die Griffe anfangs etwas hart wirken, was sich mit der Zeit jedoch meist relativiert. Insgesamt hinterlassen die Griffe einen robusten, alltagstauglichen Eindruck mit gutem Komfortniveau.
Vorteile:
- Echtes Leder mit angenehmer, griffiger Oberfläche
- Stabile Lockring-Befestigung auf beiden Seiten
- Einfach zu montieren, sicherer Halt ohne Verrutschen
- Keine Geruchsbildung oder klebrige Oberfläche
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Alternative zu Premium-Marken
Nachteile:
- Anfangs etwas hart im Griffgefühl
Contec Griffe
Die Contec D3-Lenkergriffe kombinieren drei Materialzonen, um Komfort und Kontrolle beim Fahrradfahren zu verbessern: griffig im vorderen Bereich, stoßdämpfend hinten und stabil im Inneren für sicheren Halt. Das ergonomische Design mit flügelförmiger Handauflage sorgt für eine spürbare Entlastung der Handgelenke, besonders auf längeren Strecken. Die meisten Nutzer berichten von einem angenehmen Griffgefühl, auch bei Nässe oder kühler Witterung, ohne unangenehme Gerüche oder Abrieb.
Kritik gibt es vor allem an der Montage: Die kleine Innensechskantschraube ist schwer zugänglich, zu weich und neigt zum Überdrehen. Auch das Fehlen einer Montageanleitung wird mehrfach bemängelt, da die richtige Positionierung des Griffs essenziell für den Komfort ist. Positiv wird vermerkt, dass die Griffe preislich attraktiv sind und eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Rundgriffen darstellen. Bei sorgfältiger Montage bieten sie eine zuverlässige und ergonomische Lösung für den Alltagseinsatz.
Vorteile:
- Ergonomisches Design mit guter Druckverteilung
- Dreikomponenten-Aufbau für Griffigkeit, Dämpfung und Stabilität
- Gutes Griffgefühl bei allen Wetterbedingungen
- Deutlich bequemer als herkömmliche Gummigriffe
- Attraktiver Preis
Nachteile:
- Innensechskantschraube schwer zugänglich und nicht sehr robust
Ergon Grips
Die Ergon GA3 Griffe richten sich an sportlich orientierte Radfahrer und Pendler, die besonderen Wert auf Ergonomie und Komfort legen. Durch die Kombination eines klassischen MTB-Griffs mit einem dezenten Flügel bieten sie spürbare Entlastung für Handgelenke und Handballen – besonders bei längeren Touren oder sportlicher Sitzhaltung. Das griffige Gummi überzeugt durch angenehmes Hautgefühl, Rutschfestigkeit bei Nässe und hohe Widerstandsfähigkeit ohne klebrige Oberfläche. Die Aluminiumklemmen sorgen für sicheren Halt am Lenker und ermöglichen eine einfache Montage.
Positiv hervorgehoben wird auch die Auswahl an Größen und Farben. Kritik gibt es lediglich an der fehlenden Vibrationsdämpfung und dem Wunsch nach Varianten mit größerem Durchmesser oder weicherem Material für noch mehr Komfort. Zudem empfinden manche Nutzer den Miniflügel bei falscher Einstellung als störend. Insgesamt bieten die GA3 Griffe ein durchdachtes Design, das Komfort, Kontrolle und hochwertige Verarbeitung gut vereint.
Vorteile:
- Ergonomische Form mit Miniflügel entlastet Handgelenke und Handballen
- Hochwertiges, griffiges Gummi – angenehm bei allen Wetterbedingungen
- Sichere, stabile Klemmung durch Aluminiumring
- Leicht zu montieren und in verschiedenen Größen/Farben erhältlich
- Keine Geruchsbildung oder Abrieb
Nachteile:
- Begrenzte Vibrationsdämpfung bei sehr holprigem Untergrund
Die besten Fahrradgriffe im Vergleich
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | XLC Griffe | MATRIX Griffe G2 | Contec Griffe | Ergon Griff Gp1 | Ergon Grips | Point Eco Cork |
aus Leder, für Lenker Ø 22 mm | aus Leder, für Lenker Ø 22 mm | aus Kunststoff, für Lenker Ø 22 mm | aus Kunststoff, für Lenker Ø 22 mm | aus Gummi, für Lenker Ø 30 mm | aus Kork und Kunststoff, für Lenker Ø 22 mm | |
Eigenschaften/ Ausstattung | XLC Griffe bestehen aus Leder und sind dank ihrer ergonomischen Form besonders bequem. Die Handballenauflage wirkt besonders entspannend auf das Handgelenk. Die Lenkerendstopfen sind im Lieferumfang enthalten. | Die MATRIX-Lenkergriffe G2 sind aus rutschfestem Leder hergestellt und lassen sich durch das Lockring-System besonders leicht montieren. Sie sind in der Farbe Schwarz erhältlich und haben eine Länge von 135/135 mm. | Diese Lenkergriffe sind aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und haben eine Länge von 135 mm. Sie sind ergonomisch geformt und liegen dadurch perfekt in der Hand. Auch Erschütterungen werden durch denie Griffe sehr gut aufgenommen. | Fahrradgriffe von Ergon sind speziell für MTB/Tour/Trekking entwickelt worden und bieten durch ihre ergonomische Form höchsten Komfort. Durch die kürzere rechte Seite sind die Griffe für Nabenschaltungen konzipiert. | Diese Fahrradgriffe von Ergon sind optimal für Trekking und das tägliche Pendeln mit dem Rad. Durch die spezielle Form liegen die Griffe angenehm in der Hand und die gute Dämpfung schont die Handgelenke nachhaltig. | Wie der Name bereits verrät bestehen Point Eco Griffe aus Cork und sind ein wahrer Allrounder. Durch die doppelte Klemmung sind sie besonders rutschfest und bietet so optimalen Halt. Die Griffe haben eine Länge von 130 mm. |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Fahrradgriffe gibt es?
Fahrradgriffe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien. Welches Modell am besten zu Ihnen passt, hängt nicht nur von Ihren persönlichen Vorlieben sondern auch von Ihrem Fahrverhalten und der Sitzposition ab. Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Arten von Fahrradgriffen vor, damit Sie sich leichter entscheiden können.
Standartgriffe
Die meisten Fahrradgriffe sind Standardgriffe. Sie haben eine runde Form und sind aus Gummi oder Kunststoff gefertigt. Standardgriffe sind in der Regel sehr preiswert und einfach zu installieren. Sie bieten jedoch nicht immer den besten Komfort oder die beste Griffigkeit.
Ergonomische Griffe
Ergonomische Fahrradgriffe haben eine gepolsterte Oberfläche und passen sich der Hand besser an. Sie sind zwar etwas teurer, aber dafür viel bequemer und reduzieren die Ermüdung der Hand und des Unterarms erheblich. Aus diesem Grund sind sie auch für Menschen mit Rückenproblemen und Arthritis sehr zu empfehlen.
MTB-Griffe
Mountainbike-Griffe bieten eine bessere Kontrolle und mehr Komfort beim Radfahren. Sie werden aus weicherem Material als herkömmliche Fahrradgriffe hergestellt und haben daher eine bessere Dämpfung, was im bergigen Terrain auch zwingend notwendig ist. In Kombination mit Handschuhen bieten MTB-Griffe noch mehr Halt und Rutschfestigkeit.
Lenkerhörnchen (Bar Ends)
Griffe mit Lenkerhörnchen eigenen sich besonders für lange Fahrrad-Touren, indem der Fahrer seine Hände besser positionieren und unterschiedliche Teile der Hand belasten bzw. entlasten kann. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie an steilen oder unebenen Abschnitten des Weges lange Zeit unterwegs sind.
Was bringen ergonomische Fahrradgriffe?
Grundsätzlich sollen alle Arten von Fahrradgriffen möglichst ergonomisch geformt sein. Ob für Citybike, MTB, Touring oder ein Rennrad – ergonomische Fahrradgriffe sorgen für mehr Komfort und machen das Radfahren bequemer und auf lange Strecken hin ermüdungsfreier. Sie verteilen das Gewicht des Körpers besser und reduzieren die Belastung des Handgelenks. Die Sitzposition wird verbessert, und es gibt weniger Druck auf die Handgelenke.
Ergonomische Fahrradgriffe Zeichen sich durch einen ovalen Griff und kleine Flügel an den Außenseiten. Dies bietet den Händen des Fahrers einen sehr bequemen und entspannten Halt und verhindert das Abknicken des Handgelenks. Wenn man bedenkt, dass bis zu 30% des Körpergewichts auf die Handgelenke lasten, sind ergonomische Griffe die Voraussetzung für lange und und entspannte Touren.
Leder, Kunststoff, Gummi oder Kork?
Fahrradgriffe aus Leder
Fahrradgriffe aus Leder sind nicht nur umweltfreundlich sondern auch sehr bequem: Sie passen sich dem Händegriff perfekt an und werden auch bei Nässe nicht rutschig. Leder-Griffe geben dem Fahrer ein angenehmes Gefühl und sind verglichen mit Kunststoff deutlich langlebiger. Allerdings kosten sie auch mehr.
Fahrradgriffe aus Kunststoff
Der Vorteil von Kunststoffgriffen ist, dass sie sehr leicht sind und eine relativ gute Dämpfung bieten. Zudem sind sie auch preiswert und einfach zu montieren. Allerdings haben Kunststoffgriffe den Nachteil, dass sie nicht besonders langlebig sind. Es gibt allerdings hochwertige Kunststoff-Materialien, deren Lebensdauer beachtlich ist.
Fahrradgriffe aus Gummi
Vor allem sehr günstige Fahrräder werden mit Griffen aus Hartgummi ausgestattet. Griffe aus diesem Material sehr elastisch und rutschfest, wodurch Sie bei nassen Bedingungen sicher unterwegs sind. Damit enden die Vorteile von Hartgummi – in Bezug auf Tastkomfort gilt es als nicht besonders angenehm im Gebrauch.
Fahrradgriffe aus Kork
Fahrradgriffe aus Kork sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch einen hervorragenden Grip und eine gute Dämpfung. Zudem sind sie sehr umweltfreundlich, da Kork nachwächst und somit ein nachhaltiges Material ist. Der Preis von Korkgriffen liegt allerdings über anderen Materialien.
Wie stellt man Fahrradgriffe richtig ein?
Bevor die neuen Griffe an das Fahrrad montiert werden, sollte man las erstes den Lenker richtig einstellen. Zu tief oder zu hoch positionierte Lenker-Enden werden durch keine auch noch so ergonomisch geformten Griffe kaschiert und können Handgelenkschmerzen und sogar Rückenschmerzen verursachen. (Hier finden Sie einen Fahrradlenker-Ratgeber).
Ist der Lenker so eingestellt, dass man sich in der gewünschten Sitzposition am wohlsten füllt, werden anschließend die Griffe montiert. Dabei soll man auf die linke/rechte Seite achten und auf die Griffflügel, die nicht zu stark nach unten zeigen sollten. Zum Schluss werden die Griffe festgeschraubt.
Welche Fahrradgriffe bei Karpaltunnelsyndrom?
Taubheit und Kribbeln in den Fingern können Symptome des sogenannten Karpaltunnelsyndroms sein. Die Erkrankung betrifft das periphere Nervensystem und kann zu schweren Schmerzen im Handgelenk führen. Um die Symptome durchs das Radfahren nicht noch akuter zu machen, sollten Sie besonders viel Wert auf die passenden Griffe legen.
Die besten Fahrradgriffe für Karpaltunnelsyndrom sind solche, die die Handgelenke stützen und die Finger entlasten. Zudem sollten sie absolut rutschfest sein. Wenn die Griffe auch eine erhöhte Auflagefläche für die Handballen aufweisen, verringern sie den Druck auf den Karpaltunnel und sind für betroffene Menschen besonders zu empfehlen.
Fahrradgriffe wechseln
Bevor die neuen Griffe installiert werden, gehören die alten natürlich erst mal ab. Dazu entfernen Sie zuerst alle Schrauben, die die Griffe an der Lenkstange befestigen. Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht verlieren, denn brauchbare Ersatzteile (Schrauben gehören definitiv dazu) sind beim Rad immer Mangelware.
Nachdem Sie die alten Griffe abmontiert haben, werden die neuen auf die Lenkerenden aufgezogen. Falls Sie dabei Schwierigkeiten haben, können Sie die Lenkerenden mit Wasser anfeuchten oder noch besser mit etwas Spülmittel. So rutschen Sie bis zum Anschlag auf den Lenker und Sie können sie richtig positionieren.
Tipps für Pflege der Fahrradgriffe
Pflege der Fahrradgriffe ist wichtig, um sie im optimalen Zustand zu halten. Wenn die Griffe nicht gepflegt werden, können sie rutschig werden und dadurch zum Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr. Auch sollten Sie Ledergriffe etwas schonender reinigen, weil das Leder sensibler auf Reinigungsmittel reagiert.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Spülmittel können auch verwendet werden, aber seien Sie vorsichtig, da sich die Griffe (vor allem aus Leder) ausbeulen können. Sonne und Kälte können die Griffe ebenfalls beschädigen, daher sollten Sie Ihr Fahrrad immer möglichst an einem schattigen und trockenen Ort abstellen.