Fahrradhelme im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf muss man bei der Wahl eines Fahrradhelms genau achten? Hier erläutern wir die Anforderungen an Material, Konstruktion und Ausstattung.

Fahrradhelme-Testsieger

ABUS Stadthelm

ABUS Stadthelm

Der ABUS Stadthelm ist ein vielseitiger Fahrradhelm für den urbanen Einsatz, der Sicherheit mit einem modernen Look kombiniert. Er besteht aus einer stoßabsorbierenden Innenschale und einer schlagfesten Polycarbonat-Außenschale, die im In-Mold-Verfahren fest miteinander verbunden sind. Dank des „Zoom Ace“-Verstellsystems mit Drehrad lässt sich der Helm individuell anpassen; das System ist bei Bedarf auch herausnehmbar, was den Tragekomfort erhöht.

Mit insgesamt zwölf Belüftungsöffnungen (2 vorn, 10 hinten) sorgt der Helm für eine gute Luftzirkulation und verhindert Wärmestau. Besonders praktisch ist die Höhenverstellbarkeit im Hinterkopfbereich, die auch Träger*innen mit Zopf entgegenkommt. Weitere Details wie der Unterkantenschutz und das vergleichsweise geringe Gewicht von 340 g runden das Profil ab. Der Helm ist in einer auffälligen Signalfarbe erhältlich und eignet sich für Jugendliche wie Erwachsene.

Vorteile:

  • Stabile In-Mold-Konstruktion für zuverlässigen Schutz
  • Individuell anpassbares Verstellsystem, auch herausnehmbar
  • Gute Belüftung durch 12 Luftöffnungen
  • Zopf-kompatibles Design durch höhenverstellbares System
  • Leichtes Gewicht und hoher Tragekomfort
  • Zusätzlicher Unterkantenschutz für mehr Robustheit

Nachteile:

  • Belüftung könnte bei sehr heißen Temperaturen ggf. begrenzt sein

O'Neal Defender Wild

O'Neal Defender Wild

Der O'Neal Defender Wild ist ein leichter All-Mountain- und Enduro-Helm mit robuster Zwei-Schalen-Konstruktion, die eine gute Passform und hohen Schutz bietet. Die Größenverstellung erfolgt über ein leicht bedienbares Drehrad am Hinterkopf, ergänzt durch reflektierende Details für bessere Sichtbarkeit. Ein besonderes Merkmal ist der Fidlock-Magnetverschluss, der auch mit Handschuhen komfortabel zu bedienen ist.

Großzügige Belüftungsöffnungen sorgen für eine gute Luftzirkulation, ein verstellbares Visier erweitert den praktischen Nutzen. Nutzer loben das angenehme Tragegefühl und die stabile Bauweise, kritisieren jedoch mehrfach das fehlende Insektenschutznetz an den vorderen Lüftungsschlitzen – ein Punkt, den einige selbst nachgerüstet haben. Auch der Sitz des Kinnpolsters wird vereinzelt als ungünstig beschrieben, stört aber nicht gravierend im Gebrauch.

Vorteile:

  • Leichte und stabile Zwei-Schalen-Konstruktion
  • Fidlock-Magnetverschluss für einfaches Öffnen und Schließen
  • Gute Belüftung durch große Luftöffnungen
  • Individuell verstellbares und austauschbares Visier
  • Waschbare Innenpolster, angenehmer Tragekomfort

Nachteile:

  • Kein integriertes Insektenschutznetz an den Frontöffnungen

Uvex HLMT 5

Uvex HLMT 5

Der uvex hlmt 5 bike pro ist ein Hartschalen-Fahrradhelm mit robuster Außenschale und stoßabsorbierender EPS-Innenschale. Für gute Passform sorgen das verstellbare IAS-System sowie das flexibel anpassbare FAS-Gurtband. Zehn Belüftungskanäle und atmungsaktive, waschbare Innenpolster ermöglichen ein angenehmes Tragegefühl, auch bei wärmeren Temperaturen.

Das auffällige Design in limitierter Chrome-Gold-Optik wird von vielen als stilvoll wahrgenommen, allerdings kritisieren einige Kunden die irreführende Produktabbildung, da Lichtreflexionen fälschlich als Farbakzente erscheinen. Weitere Schwachstellen sind die aus Kundensicht zu groß ausfallende Passform. Positiv hervorgehoben werden dagegen die hochwertige Verarbeitung, einfache Handhabung und der zuverlässige Schutz, insbesondere im städtischen Umfeld. Trotz kleinerer Kritikpunkte wird der Helm insgesamt als funktional und sicher eingestuft.

Vorteile:

  • Robuste Hartschale mit guter Stoßdämpfung
  • Exakte Größenanpassung durch IAS-System und FAS-Gurtband
  • Effiziente Belüftung durch 10 Luftkanäle
  • Waschbare, bequeme Innenpolster
  • Auffälliges Design und gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr
  • Made in Germany, CE- und TÜV-geprüft

Nachteile:

  • Fällt teilweise größer aus als angegeben
  • Keine Ersatzpolster und kein Insektenschutznetz im Lieferumfang

Cratoni AllSet

Cratoni AllSet

Der Cratoni Allset Fahrradhelm ist ein leichter und komfortabler Helm, der besonders für den sportlichen Einsatz wie Enduro-Touren konzipiert wurde. Die Passform lässt sich einfach über ein leicht bedienbares Drehrad und einen praktischen Gurtverteiler anpassen – auch mit Handschuhen. Dank 14 großer Belüftungsöffnungen bleibt der Kopf angenehm kühl, während gepolsterte Riemen, ein Chinpad sowie waschbare Innenpolster für guten Tragekomfort sorgen.

Ein integrierter Kamera-Port erlaubt das Anbringen von Actioncams, wird von Nutzern jedoch als einfach gehalten (nur eine glatte Fläche für Klebepads). Positiv hervorgehoben werden die gute Verarbeitung, der angenehme Sitz auch bei größeren Kopfgrößen sowie das faire Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritisch gesehen wird hingegen die unzureichende Ausstattung mit Reflektoren – der einzige Reflektor ist klein und wenig effektiv. Insgesamt bietet der Helm aber viel Funktion für den Preis und eignet sich gut für Alltagsradler wie sportliche Fahrer.

Vorteile:

  • Leichtes Gewicht und hoher Tragekomfort
  • Einfaches Verstellsystem, auch mit Handschuhen bedienbar
  • Gute Belüftung durch 14 Öffnungen
  • Gepolsterte Riemen und herausnehmbare Polster
  • Integrierte Halterungsfläche für Kamera oder Licht

Nachteile:

  • Kameraport nur als Klebefläche ausgeführt, ungünstig positioniert
  • Bei kleineren Kopfgrößen sitzt der Innenring teilweise zu tief

Die besten Herren-Fahrradhelme im Vergleich

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
ABUS Stadthelm
O'Neal Defender Wild
Uvex HLMT 5
Cratoni AllSet
ABUS Fahrradhelm
Casco Activ 2
ArtikelABUS StadthelmO'Neal Defender WildUvex HLMT 5Cratoni AllSetABUS FahrradhelmCasco Activ 2
HartschalenhelmMikroschalen-HelmHartschalenhelmMikroschalen-HelmHartschalenhelmMikroschalen-Helm
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Stoß- & schlagfest
  • Individuell verstellbar
  • Unisex, Größe M
  • Leichtgewicht: 340 g
  • Optimale Belüftung
  • Zopf-kompatibel
  • 2 Schalen Konstruktion
  • Fidlock Magnetverschluss
  • einhändiges Öffnen
  • Innenfutter Ultra-Plush
  • gespritzte Außenschale
  • EPS-Innenschale
  • einhändiges Öffnen
  • stufenlose Anpassung
  • Fast-Adapting-System
  • innovativer Gurtverteiler
  • mit Light-Fit-System
  • einfaches Handling
  • mit Kamera-Port
  • Reflektoren
  • robust Helm aus EPS
  • leucht-starke Reflektoren
  • Schutz vor Insekten
  • für Zopf-TrägerInnen geeignet
  • 30 Belüftungsöffnungen
  • 360 Grad Sichtbarkeit
  • mit Insektenschutz
  • Aluminium Disc-fit-Vario
  • mit reflektierenden Streifen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Fahrradhelm: Diese Kriterien sollte man beim Kauf beachten

Fahrradhelm

Fahrradhelm

  • Passform – Verstellbares Haltesystem für sicheren Sitz ohne Druckstellen
  • Sicherheitszertifizierung – CE EN 1078 oder andere gültige Prüfnormen als Mindeststandard
  • Belüftung – Ausreichend große und gut platzierte Lüftungsöffnungen für angenehmes Klima
  • Gewicht – Leichtes Design für ermüdungsfreies Tragen, besonders auf längeren Touren
  • Innenpolsterung – Herausnehmbar und waschbar für bessere Hygiene
  • Visier oder Schild – Schutz vor Sonne, Regen oder tiefhängenden Ästen (je nach Einsatzbereich)
  • Unfalltechnologie – Zusätzliche Systeme wie MIPS oder WaveCel für verbesserten Aufprallschutz

Welche Sicherheit bietet ein Fahrradhelm?

Schwere Kopfverletzungen nach einem Verkehrsunfall sind leider keine Seltenheit. Ein Fahrradhelm kann einen solchen Unfall zwar nicht verhindern, allerdings sorgt er dafür, dass die Kopfverletzungen weniger schwer ausfallen.

Ohne Fahrradhelm konzentriert sich die gesamte Aufprallkraft auf eine kleine Fläche. Der Druck auf diese Stelle ist enorm, was oft zu schweren Hirnverletzungen führt. Ein Helm fängt diese Kraft ab und verteilt sie über seine gesamte Oberfläche.

Was bedeutet Melonentest?

Der sogenannte Melonen-Test präsentiert eindrucksvoll, wie sehr ein Helm den Fahrradfahrer bei einem Unfall schützt. Lässt man eine Melone aus ca. 1,5 Meter Höhe auf den Boden fallen, zerbricht sie durch die Aufprallkraft in viele Teile. Mit einem Fahrradhelm bleibt sie beim selben Sturz vollkommen unbeschädigt.

Welche Vorteile haben Mikroschalen-Helme?

Mikroschalen-Helm

Mikroschalen-Helm

Mikroschalen-Fahrradhelme sind am weitesten verbreitet. Sie sind mit einer glatten Kunststoffschicht überzogen. Der Vorteil von dieser Bauweise ist, dass der Helm bei einem Sturz leicht vom Boden abgleitet. Außerdem verfügt er über ein Lüftungssystem und vermeidet somit starkes Schwitzen. Mikroschalen-Helme für Herren bieten dem Träger eine hohe Sicherheit. Sie haben ein geringes Gewicht und einen ausgezeichneten Tragekomfort. Der Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis.

Welche Vorteile haben Hartschalen-Helme?

Hartschalen-Helm

Hartschalen-Helm

Hartschalen-Helme sind vor allem unter BMX-Fahrern weit verbreitet, jedoch schützen sie den Träger natürlich auch auf allen anderen Fahrradtypen. Das Hauptmerkmal ist die glatte, harte Kunststoffschale, die sich über einer Schicht aus Schaumstoff befindet. Der Kopf ist dadurch optimal geschützt. Außerdem bieten sie durch die spezielle Bauweise einen verbesserten Schutz für das Gesicht. Die Nachteile sind die schlechte Belüftung und das hohe Gewicht.

Wie wähle ich die richtige Helmgröße?

Fahrradhelme für Herren gibt es in den Größen S, M, L und XL. Hersteller geben zu jeder Größe ein genaues Zentimetermaß an. Vor dem Kauf sollten Sie dieses Maß mit dem eigenen Kopfumfang abgleichen und die passende Größe auswählen. Haben Sie bereits einen passenden Helm und möchten diesen ersetzen, finden Sie die Größe auf einem weißen Schild in der Innenseite.

Wenn ein Fahrradhelm nicht richtig sitzt, nutzt er dem Träger bei einem Unfall nur wenig bis gar nichts. Ein Helm sollte aus Sicherheitsgründen und aufgrund des Tragekomforts optimal auf dem Kopf des Trägers sitzen.

Welcher Fahrradhelm für Brillenträger?

Brillenträger haben bei herkömmlichen Helmen oft Schwierigkeiten mit der Zugluft und dem Regen. Bei schnellen Fahrten oder eisigen Temperaturen kann es sogar zum ernsthaften Problem werden, das die eigene Sicherheit gefährdet. So bietet der Handel für Brillenträge spezielle Helme mit einem Visier* an. Das Visier lässt sich bei Bedarf ausklappen und schützt vor Zugluft, Witterungseinflüssen und Sonneneinstrahlung.

Fahrradhelm

Fahrradhelm

Anpassungsmöglichkeiten bei Fahrradhelmen

Damit ein Helm auf jeder Kopfform perfekt sitzt, gibt es bei den meisten Modellen verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Z.B. lässt sich der Umfang des Helmes mit einem Kopfring am Hinterkopf anpassen. Je nach Modell ist dazu ein Drehverschluss an der Rückseite angebracht.

Ein Gurtband sorgt dafür, dass der Helm fest auf dem Kopf sitzt und während der Fahrt nicht verrutscht. Der Gurtverteiler sollte an den Wangenknochen anliegen und senkrecht nach unten verlaufen. Auch der Kinnverschluss lässt sich mit einer Schnalle regulieren und soll unter dem Kinn eng anliegen.

Mehr Sicherheit durch zusätzliche Features

Radtour

Radtour

Um die Sicherheit zu erhöhen, sind viele Helme mit diversen Features ausgestattet, die in bestimmten Situationen mehr Komfort bieten und den Fahrer in der Dunkelheit besser erkennbar machen. Eine Kopflampe, Reflektoren oder eine spezielle Helmbeleuchtung* sorgen z.B. für eine bessere Sichtbarkeit und schützen den Fahrer.

Es gibt beispielsweise einen Insektenschutz, der vor Mücken, Wespen, Hornissen oder ähnlichen stechenden Insekten schützt. Bei einigen Modellen lassen sich zudem die Polster entfernen, sodass diese nach einer schweißtreibenden Fahrt sorgfältig geeinigt werden können.

Ist ein Fahrradhelm in Deutschland Pflicht?

Eine Helmpflicht für Fahrradfahrer gibt es in Deutschland derzeit noch nicht. Der Gesetzgeber respektiert die Entscheidungsfähigkeit der Bürger und appelliert an deren Vernunft. Ob man also einen Fahrradhelm trägt oder nicht, kann jeder für sich selbst entscheiden.

Die Diskussion über eine Helmpflicht für Radfahrer flammt jedoch seit den 1970er Jahren immer wieder auf. Der Vorteil wäre ganz klar, dass das Ausmaß vieler Verletzungen bei Radunfällen erheblich reduziert wäre.

Gegenstimmen sind allerdings der Meinung, dass ein Helm zwar vor Verletzungen schützt, verhindert aber nicht den Unfall. Sie befürchten, dass bei einer Helmpflicht viele Autofahrer weniger Rücksicht auf Radfahrer nehmen würden, was dazu führe, dass sich die Zahl der Unfallopfer erhöhen würde.

Welche Fahrradhelm-Arten gibt es?

Fahrradhelm

Fahrradhelm

CITY-FAHRRADHELM

Ein klassischer City-Fahrradhelm ist so konzipiert, dass er sich perfekt für die tägliche Nutzung eignet. Hersteller setzen bei dieser Variante auf Haltbarkeit und Stabilität, sodass der Helm alltagstauglich ist und dem Nutzer eine lange Zeit Freude bereitet. Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl verschiedener Designs und Größen. Für jeden Geschmack und jedes Alter ist etwas Passendes dabei.

RENNRAD-HELM

Rennrad-Helme sind oft besonders hochwertig. Da Rennradfahrer mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind, bieten die Helme bei einem Unfall einen maximalen Schutz. Schwere Verletzungen lassen sich somit verhindern. Hochwertige Modelle überzeugen mit einem angenehmen Tragekomfort und einer optimalen Belüftung.

MTB-HELM

Für MTB-Fahrer gehört ein passender Helm zur Standardausrüstung. MTB-Helme haben eine besondere Optik, die für einen gewissen Wiedererkennungswert unter den Fahrern sorgt. Wichtig ist, dass ein MTB-Helm perfekt sitzt und atmungsaktiv ist.