Fahrradkette für Mountainbike im Test: Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Ein Mountainbike braucht generell eine schmalere Kette, deren Form und Konstruktion von Ritzelanzahl abhängig ist. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Ratgeber.

Mountainbike-Ketten: Unsere Testsieger

Shimano Kette

Shimano Kette

Die Shimano Fahrradkette überzeugt durch eine hohe Verarbeitungsqualität und ein zuverlässiges Laufverhalten. Nutzer loben die saubere Funktion ohne klemmende Glieder und das präzise Schalten. Die Montage wird als einfach beschrieben, zumal ein Nietbolzen mitgeliefert wird. Auch nach mehreren hundert Kilometern zeigt die Kette keine nennenswerten Verschleißerscheinungen. Sie eignet sich sowohl für herkömmliche Fahrräder als auch für E-Bikes und sorgt für einen stabilen Antrieb. Im Vergleich zu günstigeren Modellen bietet sie eine höhere Langlebigkeit und bessere Schaltperformance. Insgesamt eine empfehlenswerte Wahl für Fahrer, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen.

Vorteile:

  • Sauberes und reibungsloses Laufverhalten
  • Hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit
  • Gute Schaltperformance ohne Klemmen oder Überspringen
  • Einfache Montage mit mitgeliefertem Nietbolzen
  • Auch für E-Bikes stabil genug

Nachteile:

  • Kein Schnellverschluss enthalten

KMC Fahrradkette

KMC Fahrradkette

Die KMC Fahrradkette für 6- bis 8-fach-Schaltungen überzeugt durch gute Schaltleistung und hohe Kompatibilität mit gängigen Systemen von Shimano, SRAM und Campagnolo. Mit einer Breite von 7,3 mm und 114 Gliedern ist sie präzise gefertigt und eignet sich für Fahrräder mit 21 bis 24 Gängen. Die Doppel-X-Brücke sorgt für sauberes, zuverlässiges Schalten, während das im Lieferumfang enthaltene MissingLink-Verschlussglied den Einbau deutlich vereinfacht.

Nutzer loben insbesondere die lange Haltbarkeit im Vergleich zu Konkurrenzprodukten sowie das angenehme, leise Laufverhalten. Positiv hervorgehoben wird auch die unkomplizierte Wartung und Nachrüstung, etwa auch bei Nabenschaltungen. Kritisch angemerkt wird lediglich, dass die Kette für manche Fahrräder zu kurz sein kann – hier ist es wichtig, vor dem Kauf auf die benötigte Länge zu achten. Insgesamt bietet die Kette ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Alltags- und Freizeitfahrer.

Vorteile:

  • Kompatibel mit 6-, 7- und 8-fach-Schaltungen
  • Sehr gute Schaltperformance durch Doppel-X-Brücke
  • Einfacher Einbau dank MissingLink-Verschluss

Nachteile:

  • Kettenlänge kann bei manchen Fahrrädern nicht ausreichen
  • Kein Ersatzglied im Lieferumfang enthalten

Zonkie Fahrradkette

Zonkie Fahrradkette

Die Zonkie Fahrradkette für 6-, 7- und 8-fach-Schaltungen bietet eine solide, preisgünstige Lösung für den Alltagsgebrauch. Mit 116 Gliedern, einem standardisierten Maß von 1/2" x 3/32" und einem mitgelieferten Kettenschloss lässt sich die Kette einfach montieren und ist mit gängigen Schaltsystemen wie Shimano, SRAM oder KMC kompatibel.

Nutzer berichten von hoher Langlebigkeit – selbst nach mehreren Jahren im Einsatz zeigt die Kette kaum Rost oder Verschleiß, sofern sie halbwegs vor Witterung geschützt wird. Die Schmierung ist werkseitig vorhanden, zusätzliche Pflege wird dennoch empfohlen. Kürzungen mit geeignetem Werkzeug sind problemlos möglich. Während die Qualität insgesamt überzeugt, gab es vereinzelte Kritik an der Verpackung – in Einzelfällen fehlte ein Teil des Kettenschlosses oder die Lieferung war unzureichend geschützt.

Vorteile:

  • Lange Haltbarkeit und guter Rostschutz bei Alltagsnutzung
  • Mit Kettenschloss für einfache Montage
  • Kompatibel mit vielen gängigen Schaltsystemen

Nachteile:

  • Kette kann bei manchen Übersetzungen zu kurz sein

Shimano Deore

Shimano Deore

Die Shimano Deore XT CN-HG95 Fahrradkette ist eine hochwertige 10-fach-Kette, die vor allem durch ihre zuverlässige Schaltperformance und langlebige Verarbeitung überzeugt. Sie eignet sich besonders für sportliche Räder, darunter auch E-Bikes mit Bosch-Antrieb, und harmoniert gut mit Komponenten wie Shimano SLX oder Connex Ritzeln. Nutzer loben die spürbar geschmeidige Schaltfunktion nach dem Wechsel und berichten von einem ruhigeren Lauf auch bei stärker beanspruchten Schaltungen. Die Oberfläche im "Silky Black"-Finish bietet zusätzlich Schutz vor Korrosion.

Die Kette wird ohne Kettenschloss geliefert, sondern mit einer Nietverbindung, was manche Nutzer als unpraktisch empfinden – viele greifen daher ergänzend zu einem separaten Kettenschloss. Die Länge ist mitunter knapp bemessen, sodass eine Verlängerung notwendig sein kann. Insgesamt wird die Kette aufgrund ihrer Qualität und ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses dennoch klar empfohlen.

Vorteile:

  • Zuverlässige Shimano-Qualität mit ruhigem Laufverhalten
  • Gute Kompatibilität mit verschiedenen Schaltsystemen, auch für E-Bikes
  • Korrosionsgeschützt durch beschichtete Oberfläche

Nachteile:

  • Kein Kettenschloss im Lieferumfang enthalten
  • Mitunter kürzer als vergleichbare Originalketten – ggf. Verlängerung nötig

Die besten Mountainbike-Ketten im Vergleich

Abbildung*
Shimano Kette
Preis-Leistungs-Tipp
KMC Fahrradkette
Zonkie Fahrradkette
Shimano Deore
P4B Fahrradkette
KMC Fahrradkette
ArtikelShimano KetteKMC FahrradketteZonkie FahrradketteShimano DeoreP4B FahrradketteKMC Fahrradkette
für Kettenschaltung (10-fach)für Kettenschaltung (8-fach)für Kettenschaltung (6,7,8-fach)für Kettenschaltung (9,10-fach)für Kettenschaltung (9-fach)für Kettenschaltung (11-fach)
Eigenschaften/ Ausstattung
  • CN-E6090 10-fach
  • inkl. Nietstift
  • spez. für E-Bikes entwickelt
  • passt zu Shimano, Sram, Campagnolo
  • missing link Verschlussglied
  • einfach zu installieren
  • mit Powerlinkverschluß
  • mit Korrosionsschutz
  • robust
  • spezieller Schmiedestahl
  • starke Zugfestigkeit
  • bequeme Wartung
  • mit Shimano, SRAM kompatibel
  • Anti-Rost-Technologie
  • 500 h Salzsprühtest
  • passt zu Shimano, Sram, Campagnolo
  • missing link Verschlussglied
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen sind das Resultat sowohl der eigens durchgeführten Tests als auch der systematischen Auswertungen zahlreicher Erfahrungsberichte aus verschiedenen Online-Quellen und Fachmagazinen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie finde ich die richtige Kette für mein MTB?

Mountainbike

Mountainbike

Um die passende Kette für das eigene Mountainbike zu finden, muss man als erstes die Anzahl der Ritzel am Hinterrad zählen. Dementsprechend werden die Fahrradketten für MTBs als  5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10- und 11-fach Ketten bezeichnet, sodass die Wahl im Anschluss sehr einfach fällt.

Anzahl der Ritzel am Hinterrad eines MTB bestimmt nicht nur über die Länge der Kette sondern auch über deren Breite. Je mehr Ritzel hat das Hinterrad, um so schmaler sollte die Kette sein, damit sie überhaupt zwischen den Ritzeln passt. Umgekehrt haben Fahrräder ohne Gang-Schaltung immer breitere Ketten.

Sind MTB-Ketten untereinander kompatibel?

Ja, vor allem 5-, 6-, 7- und 8-fach Ketten sind nach unten hin kompatibel. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei einem Bike mit 5 Ritzeln am Hinterrad kann man eine 6-, 7- und 8-fach Kette anbringen.

Anforderungen an 5-, 6-, 7- und 8-fach MTB-Ketten

Mountainbike

Mountainbike

5-, 6-, 7- und 8-fach Ketten werden bei handelsüblichen City-Bikes und Fahrrädern für den alltäglichen Gebrauch, sowie Rennrädern und klassischen MTBs verwendet. Diese Ketten sind für die Anforderungen des Alltagsradfahrens gemacht, können relativ einfach gewechselt werden und sind im Normalfall untereinander recht gut kompatibel.

Werden die Komponenten unterschiedlicher Hersteller miteinander kombiniert, kann es jedoch zu erhöhtem Kettenverschleiß kommen. Um die Kraftübertragung zu maximieren und den Verschleiß zu minimieren, sollte beim Nachkauf auf eine optimale Kompatibilität geachtet werden. Es ist ratsam, auf die gleichen Hersteller und Marken wie in der Originalausführung zurückzugreifen.

Anforderungen an 9- und 10-fach MTB-Ketten

9- und 10-fach Ketten werden bei professionellen MTBs und Rennrädern sowie Gravel-Bikes eingesetzt. Sie werden aus härteren und belastbareren Materialien in komplexen Prozessen hergestellt und führen aus diesem Grund zu höheren Preisen.

Durch die anspruchsvollere Fahrweise und die üblicherweise größere Belastung für die einzelnen Antriebskomponenten kommen bei 9- und 10-fach Ketten meist hochwertigere Materialien zum Einsatz. Für die Verbraucher bedeutet das, dass es auf jeden Fall ratsam ist, auf regelmäßige und sorgfältige Reinigung und Pflege zu achten. Nur so, kann eine lange, effiziente Verwendungszeit erreicht werden.

Anforderungen an 11- und 12-fach MTB-Ketten

Fahrradkette für Mountainbike

Fahrradkette für Mountainbike

11-fach Ketten sind in erster Linie im professionellen Rennradsport zu finden. 12-fach Ketten gelten als innovative Entwicklung des US-amerikanischen Herstellers SRAM, der als erster die 12er-Kassetten für professionelle MTB-Gruppen einführte. Auch diese Ketten sind aufgrund der meist intensiveren Anforderungen in ihrem Einsatzgebiet – beispielsweise durch schnellere Schaltmanöver und höheres Tempo – stärkeren Belastungen ausgesetzt.

Bei 9-, 10-, 11- und 12-fach Ketten empfiehlt es sich, auf zusätzliche Messingbeschichtungen und Vernickelungen sowie hochwertigen Korrosionsschutz Wert zu legen. Wie bei 9- und 10-fach Ketten entstehen auch bei 11- und 12-fach Ketten durch die aufwändigere Produktion höhere Herstellungskosten.

Im nächsten Beitrag geht es darum, wie man die Kettenlänge richtig berechnet.